Hallo Cheatah,
»» Tags wie z.B. <img>, <div> etc. werden heutzutage klein geschrieben (früher war's wohl mal anders <DIV>?).
in HTML ist die Groß- und Kleinschreibung egal. XHTML erlaubt nur Kleinschreibung. Somit gilt: Klein ist immer richtig, groß nicht. Logische Konsequenz: Immer klein schreiben.
Für den Quellcode selbst würde ich diese Strategie bejahen, denn dann kann man nichts falsch machen. Wenn wir uns hier aber im Forum miteinander über Quellcode austauschen und dies nicht tun, indem wir ihn als über längere Passagen als Quellcode zitieren, sondern indem wir schnell mal über die Vor- und Nachteile oder den Sinn von z.B. DIV-Elemente/Div-Elementen und TABLE-Elementen/Table-Elementen reden, bevorzuge ich die Versalienschreibweise (also durchgängige Schreibung in Großbuchstaben).
"TABLE-Elemente" wären in meinem Sprachgebrauch auch etwas anderes als "Tabellen-Elemente", denn wenn ich von Letzterem rede, dann meine ich dies als Oberbegriff und schließe deren Nachfahrenselemente (TBODY-, TR-, TD- etc. -Elemente) als Unterbegriffe mit ein.
SELFHTML hat in seiner Doku die Differenzierung, wann es metasprachlich über einzelne Html-Elemente spricht und wann objektsprachlich dadurch geregelt, dass es die metasprachlich verwendeten Begriffe mit dem CODE-Element auszeichnet und diese dann in blauer Schrift erscheinen.
Das ist hier im Forum zwar auch möglich (obwohl es hier gerade umgekehrt dann nicht in blau geschrieben steht), ich fände es aber übertrieben, bei jedem metasprachlichem Gebrauch einzelner Begriffe etwa schon von <table>
-Elementen zu sprechen.
Es widerstrebt mir auch, ein zusammengesetztes Nomen mit einem Kleinbuchstaben zu beginnen oder gar mit einer spitzen Klammer.
Gruß Gernot
super me