Ihr seid sehr geduldig mit mir. Kann mich nicht genug dafür bedanken.
Wo gesagt?
der letzte Satz in meinem Eröffnungs-Post. Später nochmal, allerdings kaum lesbar, weil ich die Zitierfunktion (bis dahin noch nicht?) durchschaut hatte..
Und was jetzt, *kannst* du nicht, oder willst du nur nicht ..?
Ich *könnte* natürlich schon, der Aufwand ist es allerdings nicht wert es jeden Tag aufs Neue zu machen, weshalb ich es nicht machen *möchte*.
Die Celtics also, die in der von dir genannten Beispielseite "Washington »»Wizards" heissen?
Im zweiten geposteten Code lautet der Titel nicht mehr "Washington Wizards" sondern "Boston Celtics1". Macht aber natürlich keinen Unterschied.
Dieser Tabelleninhalt ist Teil des Dokumentes *im* Iframe.
Wenn du also dieses Dokument verschiebst, verschiebst du auch diesen »»Teil mit.
nicht ganz richtig da die Tabelle mit dem Titel "Boston Celtics1" ÜBER dem iframe platziert ist und nicht Teil davon ist. (hier mit einem positiven 100pixel iframe margin-top zu sehen, der allerdings das ganze Frame verschiebt und nicht nur dessen Inhalt)
Dann bleibt dir höchstens, die Überschrift selber in *deinem* Dokument »»zu platzieren - und dann den Iframe "darunter" zu schieben.
siehe zwei Zeilen weiter oben.
Und such das bleibt problematisch, weil du Verhältnisse wie die »»Schriftgrösse kaum kennst, und somit nicht genau wissen kannst, wie viel »»Platz der Inhalt, den du verdecken möchtest, letztendlich genau »»beansprucht.
wüßte diese Dinge. Es sind tatsächlich konstant exakt 100 Pixel.
»»Das Dokument im iframe und das übergeordnete Dokument haben keinen »»technischen Bezug zeinander. Wenn du *innerhalb* des iframes einen »»bestimmten Effekt erzielen möchtest, ist jegliche Modifikation am Code »»des Hauptdokuments (HTML, CSS) der falsche Weg.
genau das war die Frage, ob dies möglich ist. So wie es möglich ist einer Tabelle zu sagen ihr Inhalt soll mit einem x-beliebigen Abstand zum Rand angezeigt werden, hätte ich das gerne für mein iframe gehabt. Klappt ja auch mit einem positiven Wert (fast) einwandfrei, jedoch scheiterte ich daran beim Versuch gegenteiliges mit einem negativen Wert zu erreichen.
»»Du wirst es nicht schaffen, das Foto im Passepartout zu justieren, wenn »»du nur den Rahmen anfassen darfst.
weil mir der Vergleich gefällt bleib ich gleich dabei: ich wollte den Rahmen anfassen und so auf das Bild legen daß dieses, für den Betrachter unsichtbar, über den Rahmen (nämlich 100 Pixel) hinausragt.
Für eine komplette html-Seite ist das ja kein Problem "über das Browserfenster hinauszuragen". Ich hätte selbiges gerne für mein iframe gehabt, das in diesem Vergleich die Rolle des Browserfensters einnimmt dessen Inhalt nun mal ein wenig nach oben verschoben, (also nur zum Teil) angezeigt wird.