@@Dashu:
a:link{color:#FFFFFF; font-size:14px; text-decoration: none; border-bottom: 1px double; width:140px;}
a:active{color:#FFFFFF; font-size:14px; text-decoration: none; border-bottom: 1px double; width:140px;}
Wenn du für a:link und a:active dieselben Angaben machst, ist die Unterscheidung überflüssig.
Allerdings nimmst du mit der Gleichgestaltung von besuchten und unbesuchten Links dem Nutzer eine wertvolle Orientierungshilfe, so dass du dies unbedingt nochmal überdenken solltest.
Das Setzen der Vordergrundfarbe auf weiß verlangt zwingend die Angabe einer Hintergrundfarbe. Hast du das getan? Sonst ist weißer Adler auf weißem Grund.
Im Interesse der Übersichtlichkeit solltest du nicht alle Deklarationen einer Regel in eine Zeile quetschen, sondern jeder Deklaration ihre eigene Zeile spendieren:
a:link
{
color: #FFFFFF;
font-size: 14px;
text-decoration: none;
border-bottom: 1px double;
width: 140px;
}
.link2 {
a:link{color:#FFFFFF; font-size:14px; text-decoration: none; border-bottom: 1px double; width:140px;}
Nein. Mach dich mit der Syntax von CSS vertraut!
Und siehe <http://de.selfhtml.org/css/formate/zentrale.htm#klassen@title=Formate für Klassen definieren>
Live long and prosper,
Gunnar
Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)