Hallo,
Ich würde sagen das ist Haarspalterei ... ;-)
nein, das kann mehrere sehr konkrete Gründe haben:
* Man möchte selbst vermeiden, dass das eigene Projekt durch einen unachtsam gewählten Beispiel-Domainnamen mit anderen Webinhalten in Verbindung gebracht wird, schließlich weiß man ja nicht einmal, was tatsächlich unter dieser Domain angeboten wird. Vielleicht Kinderpornographie? Vielleicht ein Nachrichtenportal der Al Qaida?
* Rennommierte Unternehmen möchten ebenfalls nicht, dass ihre Namen - dazu gehört auch der Webauftritt und somit die Domain - mit Inhalten in Verbindung gebracht wird, die dem Ruf des Unternehmens schaden könnten
* Allein der nutzlos entstehende Traffic, wenn jemand aus Neugier die angegebene Domain aufruft und dann feststellt, dass sie nichts mit dem beschriebenen Problem zu tun hat, kann entscheidend sein. Ich möchte nicht wissen, wieviel Traffic auf der äußerst bekannten Domain der Stiftung Warentest durch solchen Missbrauch entsteht.
Und darum gehören Domainnamen, auf die man sich nicht wirklich inhaltlich beziehen möchte, ebensowenig "zufällig" genannt wie irgendwelche Telefonnummern.
Ciao,
Martin
F: Was ist schlimmer: Alzheimer oder Parkinson?
A: Parkinson. Lieber mal ein Bier vergessen zu zahlen, als eins verschütten.