»» **POSITION**: absolute oder relative?)
Die Frage ist so unsinnig wie »Rot oder Elefant?« und »float:none oder float:left?«.
Na gut. Powerreading ist für HTML, CSS und Co eben nicht das Wahre ...
Wenn dir dieser Unterschied noch nicht klar ist, sollte er dir klar werden, bevor du dich ans Layout begibst.
Sieht so aus.
Soll ich dir jetzt erklären, wie position:relative funktioniert, oder magst du es in http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#position@title=SELFHTML oder einer anderen beliebigen CSS-Dokumentation, die Google zu diesem Stichwort ausspuckt, nachlesen?
muss ich wohl gucken.
»» 7.) Thumbnail "blass" mach ich mit opacity bzw. filter:Alpha (letzteres kannte ich nicht) - WIE genau das geht muss ich noch gucken ;-)
#thumbnails a { opacity:0.5; filter:Alpha(opacity=50); -ms-filter: "progid:DXImageTransform.Microsoft.Alpha(Opacity=50)"; }
#thumbnails a:hover { opacity:1; filter:Alpha(opacity=100); -ms-filter: "progid:DXImageTransform.Microsoft.Alpha(Opacity=100)"; }
danke sehr!
»» Die Hauptaufgaben werden für mich sein:
Erst einmal schreibst du Texte und zeichnest sie mit HTML aus, dann gruppierst du zusammengehörige Elemente soweit nötig, um Angriffspunkte für CSS zu haben, dann schreibst du das CSS und bindest die Bilder darüber ein.
Hmmm ... Ich dachte, dass ich quasi mit dem Aussen-Bereich beginne und dann die darin enthaltenen Bereich nach und nach "entwerfe" und positioniere. Falsche Herangehensweise?