Hi Hansi!
Ohne JS wäre das Web doch langweilig, die Usebillity d.h. die "schnönen & modernen" Menüs, Events und und und werden doch mit JS umgesetzt.
Und genau das ist der Trugschluss, der mich oft ärgert. Man bekommt mittlerweile wunderschöne, browserübergreifende Layouts hin, die sowohl menschen- als auch suchmaschinen-freundlich sind.
Wieso sollte auf diese Möglichkeit verzichtet werden, um einen schmutzigeren, nein sogar ekligeren, Weg über Javascript oder Flash zu nehmen?
Sauberes Javascript ist in der Lage, voll funktionstüchtige Seiten aufzupeppen, ja! Aber dann doch bitte auf einer vernünftigen Grundlage.
Brauchst du Gründe dafür?
Bitte:
- Wartbarkeit
- Kompatibilität
- Suchmaschinenfreundlichkeit
- Wiederverwendbarkeit
- Baukastenprinzip
Ist nicht JS ein einer der Gründe warum das Web die Version 2.0 bekommen hat?
Ich würde es nicht vermissen...
Ich werde nie verstehen warum es Leute gibt, die es ausschalten [...]
Es verlangsamt meinen (langsamen) Rechner (P3 900 MHz, 384MB Ram) manchmal dermaßen.
Ich hab teilweise schon Probleme, Seiten zu scrollen, die mit exzessivem Gebrauch von Float erstellt wurden.
MfG H☼psel
"It's amazing I won. I was running against peace, prosperity, and incumbency."
George W. Bush speaking to Swedish Prime Minister unaware a live television camera was still rolling, June 14, 2001
Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:? n4:& ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:) zu:)