Hallo,
könntest du mir bitte deine Definitionen von "Länge", "Breite", "width", "Linie" und "Streifen" schreiben?
;-)
Ich werd aus deiner Problembeschreibung absolut nicht schlau.
Das geht mir auch so.
Zu "Länge" finde ich im 2-dimensionalen Raum auch wenig Bezug.
<smartass mode="kidding">
Wird die Ausdehnung eines zweidimensionalen Gebildes angegeben, legt man gern ein kartesisches Koordinatensystem zugrunde und notiert die Ausmaße des Objekts in Bezug auf die beiden Achsen.
Landläufig wird die größere der beiden Ausdehnungen "Länge" genannt, die kleinere "Breite". Auf Projektionsflächen, die in unserer dreidimensionalen Welt oft näherungsweise hochkant stehen (z.B. Bildschirme), spricht man auch von einer Höhe (anstatt Länge) und einer Breite.
Auch die größte Ausdehnung eines dreidimensionalen Gebildes wird üblicherweise als Länge bezeichnet.
</smartass>
@Susanne:
»» Sobald ich aber eine width oder height angebe (z.B. 100% oder 100) wird das Bild in JEDE Richtung faktorisiert.
Was meinst du mit "faktorisiert"? Meinst du "skaliert"? - Wenn du nur eine der beiden Abmessungen angibst (also entweder width oder height), dann wird die andere proportional mitskaliert. Das ist so festgelegt.
»» <img src=rainbow_o.gif width=100% height=10> (also den Regenbogen einfach nur in die Länge, nicht in die Breite ziehen)
Aber du ziehst ihn doch in die Breite! Du gibst doch an, er soll sich über 100% der Breite des umgebenden Elements erstrecken. Im übrigen solltest du dir angewöhnen, Attributwerte grundsätzlich in Anführungszeichen zu schreiben.
»» Es entsteht keine bunte Linie, sondern ein bunter !!!Streifen!!!.
Natürlich. Genau das beschreibt dein Codebeispiel.
So long,
Martin
Wissen erwirbt man, indem man immer das Kleingedruckte sorgfältig liest.
Erfahrung bekommt man, indem man das nicht tut.