moin,
ich bin natürlich immer noch gerne an einer antwort interessiert.
er einmal ein paar grundsätzlich hinweise. du benutzt die implizite JOIN schreibweise, die ist sachlich gesehen nicht falsch, aber es ließt sich ungemein schwieriger und verleitet auch leichter zu fehler. es empfiehlt sich immer, die explizite schreibweise von joins zu benutzen, also:
SELECT spalte1, sspalte2...
FROM tabelle1 t1
INNER JOIN tabelle2 t2 ON t2.joinspalte = t1.joinspalte
WHERE ....
;
ein weiterer hinweis ist der, dass du in der unterabfrage noch mal die tabelle "tour_t" angibst mit ebenfalls einer zugehörigen unterabfrage. diese doppelt verschattelte unterabfrage scheint mir auf den ersten blick überflüssig zu sein, zumal du auch den aliasnamen vergessen hast. es empfiehlt sich immer aliasnamen zu benutzen, erst recht, wenn die gleiche tabelle mehrfach in einer abfrage vorkommt.
der dritte hinweis ist der, dass joins "böse" sein können. das liegt an der art der beziehung der tabellen untereinander haben können, nämlich 1:N. damit können sich die datensätze in der ergebnismenge vervielfachen und das scheint mir auch bei dir zu passieren, das schlüsselwort DISTINCT ist immer ein guter hinweis darauf. besser ist es oftmals, in der FROM klausel die tabellen einzubeziehen, die auch immer die richtige anzahl an daetnsätze in der ergebnismenge wiedergibt. braucht man dann noch zusätzliche informationen aus anderen tabellen in der ausgaben, ist es meiner efahrung nach ratsamer korrelierte unterabfragen zum einsatz kommen zu lassen, weil damit die ergebnismenge gleich bleibt.
aber um das alles genauer sagen zu können, ist es wichtig, dass du mal aus fachlicher sicht erklärst, wofür die tabellen genau sind und wie sie in beziehung miteinander stehen. am besten auch immer mit beispieldaten. je ausführlicher du das erklärst, um so schneller können wir dir helfen. wichtig ist dabei, es ist eine fachliche sichtweise, also keine sql.
ps: deine tabellennamen finde ich nicht sehr selbsterklärend, könnte man verbessern, wenn die möglichkeit dazu besteht.
Ilja