Hallo,
var a = 0;
function start() {
if (a < 20) {
a = a + 1;
document.getElementById("icon").style.top = a+ "px";
window.setTimeout("start()", 25);
} else {
a = a - 1;
document.getElementById("icon").style.top = a+ "px";
window.setTimeout("start()", 25);
}
}
dieser Codeausschnitt passt nicht zu deiner Beschreibung, "bei mir hüpft das objekt nach unten, dann wieder nach oben, aber nicht wieder nach unten, es läuft einfach weiter nach oben". Das hier lässt das Objekt nach unten wandern, indem style.top größer wird. Und zwar so weit, bis a=20 ist. Dann müsste das Objekt zwischen 19px und 20px hin- und herwackeln.
Du krallst dich an der Entscheidung fest, ob a kleiner 20 ist oder nicht. Ist es kleiner, erhöhst du a; ist es gleich oder größer 20, verringerst du es. Damit landest du zwangsläufig an der Grenze 19/20px.
Du brauchst aber als Haupt-Entscheidungskriterium das Merkmal "bewegt sich nach oben" oder "bewegt sich nach unten". Diese zwei Phasen musst du primär unterscheiden, und erst sekundär, ob du an einer Grenze angelangt bist, an der sich die Richtung umkehrt.
So long,
Martin
F: Was sagt die kleine Kerze zur großen Kerze?
A: Ich gehe heute nacht aus!