Die Award Kriterien sind beschrieben. Und dort steht nirgendwo etwas von fehlerfreiem Code, aber von korrekter (äquivalenter) Darstellung.
Ich denke eher, dass valides HTML ein wesentliches Kriterium dafür ist, dass sich der OP Mühe gegeben hat und sofern dieses Kriterium nicht erfüllt ist, hat der auch keinen Preis verdient. Egal wie das Ergebnis aussieht.
Valides Markup ist nicht semantisch korrektes Markup. Und es ist nicht automatisch sinnvolles Markup nach Zugänglichkeitskriterien.
Wenn die Betreiber der Site auf ein CMS gesetzt haben, das zwar gut und bewährt aber leider in einigen Belangen zu wenig Validitätsprüfungen aufweist, dann hast du das vorzufindende Ergebnis.
Wen du eine Jury einsetzen willst, die webtechnisch adäquat beurteilt, dann wird das ein sehr aufwändiger prozess, der in nicht weniger Lächerlichkeit münden kann. Du weisst was QA kosten ann, wenn sie ernsthaft betrieben wird. Und es gab Studien dazu, dass QA nicht einmal effizient erreicht werden kann. Siehst bei AListApart, kürzlich publiziert.
Eine Seite durch den HTML Validator zu jagen und Punkte zu vergeben fördert nichts an der Glaubwürdigkeit der Jury.
Im Übrigen legt bei solchen Sachen dann auch die Jury Zeugnis ab über ihre Glaubwürdigkeit.
Beitreibe selbst mal QA. Dann sehen wir weiter.
mfg Beat
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische