Tom: Getränkebörse abfrage!

Beitrag lesen

Hello,

Und hast du dir auf der anderen Seite überlegt, wie nett deine Gäste die zwingend entstehende Preisintransparenz finden werden? Wenn sich der Getränkepreis ständig ändern kann, weiß keiner mehr, was er denn eigentlich zu bezahlen hat. Und kann das auch nicht selbst nachkontrollieren.

Dieses Konzept ist bereits seit Jahren erprobt bei der Franchiskette "Dax Bierbörse". Genaus dieses Konzept füllt die Läden auch nach inzwischen Jahrzehnten immer noch an jedem Öffnungstag.

Allerdings pflichte ich Dir bei: die Berechnungsgrundlage muss Manuel erst einmal festlegen. Und wenn es denn eine öffentliche Veranstaltung (also nicht nur unter Freunden oder im Verein) sein soll, sollte sein Datenmodell auch eine gute Dokumentation ermöglichen.

Außerdem sind etliche organisatorische Maßnahmen zu treffen. Z.B. könnten Verkauf und Ausgabe der Getränke getrennt werden, um bei "Preissturz" den Andrang besser in den Griff zu bekommen. Es müssen dann also (zweiteilige, numerierte) Verkaufsbons für die Gäste gedruckt werden.

Die Preisstufen sollte man auf 10 oder 20 Cent festlegen. Das ist noch immer spannend genug und verhindert den Kleingeld-Garaus.

1 Datei für aktuellen Preis
1 Datei für die Getränke-Stammdaten (min. Preis, max. Preis, Preiseinheit, Beschreibung, ...)
1 Datei für die verkauften Einheiten

Das sollte eigentlich reichen.

Wodurch soll der Preiswechsel getriggert werden? Durch die Zeit (also z.B. aller 10 Minuten), durch die Anzahl der verkauften Getränke (also z.B. aller 100 Verkäufe)?

Auch diese Konfigurationsdaten sollte man zumindest in einer Datei vorhalten, um sie ggf. anpassen zu können, ohne das Programm ändern zu müssen.

Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de