Hi,
Ein Windows-Programm soll als kontextsensitive Programmhilfe (F1) Seiten im Web aufrufen. Die naheliegende Idee war, daß das Programm Windows sagt, es solle die URL öffnen und Windows kümmert sich um den Rest (öffnet Seite im benutzerspezifischen Standard-Webbrowser).
Das macht es wie genau? (Programmiersprache/Methode)
Problem: Beim zweiten Hilfeaufruf wird ein neues Browserfenster oder ein neuer Tab im Browser geöffnet -- es soll aber das ursprüngliche Fenster (der ursprüngliche Tab) weiterverwendet werden.
Kurzes Googlen bringt einige Treffer zu dieser Problemstellung (wenn auch meistens anders herum, die Leute wollen für jeden "Link" aus ihrer Applikation ein neues Fenster, bekommen aber keins).
Ich habe aber eher den Eindruck, dass diese Entscheidung dem Nutzer obliegt.
An einigen Stellen wird bspw. empfohlen, für den IE in den Internet Optionen unter Advanced->Browsing die Option "Reuse windows for launching shortcuts" entsprechend zu setzen.
Andere Browser haben ggf. vergleichbare Optionen, da musst du mal schauen.
MfG ChrisB
Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.