Diese Lösung erscheint mir irgendwie nicht ideal. Geht das nicht irgendwie eleganter?
Schreib dir eine Extension (bzw. passe eine an) - sollte mit etwa 10 zeilen extra (zu dir_listing dazu) erledigt sein.
Ich werde erstmal die plumpe Lösung umsetzen, wenn dann demnächst alles läuft kann ich mich endlich mit dem Erstellen von eigenen Extensions beschäftigen. Trotzdem würde mich scohon jetzt interessieren, was denn diese 10 Zeilen machen müßten bzw. wo ich die reinpacken müßte. Nur vom Prinzip her.
Ich sagte doch, dass Script heisst anders - wie, hab ich nicht im Kopf - das sollte nur das Prinzip erläutern.
Ich hab schon verstanden, dass das Skript anders heißt, ich hab einfach nur beispielhaft den gleichen Namen verwendet den du auch schon genutzt hast.
In der extension naw_securedl habe ich bei den zu schützenden Verzeichnissen nichts stehen, dass hast du mir ja so gesagt, da das schon von .htaccess übernommen wird. Trotzdem bin ich mal testweise hingegangen und hab bei den zu schützenden Verzeichnissen "fileadmin" angegeben... das Skript "securedownload.php" wird aber auch dann nicht aufgerufen.
Ich kann dir nicht folgen.
Ich hab die extension "naw_securedl" installiert. Diese extension soll ja dafür sorgen, dass auf downloadlinks zukünftig nichtmehr direkt zugegriffen wird, sondern über dieses Skript welches die Typo3 Rechteverwaltung berücksichtigt. Bei einem Download sollte ich ja in der Adresszeile des Browsers erkennen, dass der Zugriff über das Skript umgesetzt wird. Falls ja müßte ja in der Adresszeile "<Skriptname>.php" zu sehen sein. Genau diesen Skriptnamen sehe ich allerdings nie bei einem Download in der Adresszeile des Browsers, demnach gehe ich davon aus, dass das Skript auch garnicht verwendet wird. Deswegen die Frage, wie ich dafür sorgen kann, dass bei Downloads das Skript verwendet wird? Die reine Installation von "naw_securedl", welche ja das Skript zur Verfügung stellt, reicht ja anscheinend nicht aus. Muß ich das noch zusätzlich irgendwie aktivieren?
Das Skript soll ja auch nicht für alle Verzeichnisse verwendet werden, sondern nur für die die ich möchte. Das muß doch irgendwo festgelegt werden können. Ich dachte eigentlich, dass bei allen Verzeichnissen die ich in der Konfiguration der extension als zu schützen angegeben habe, das Skript automatisch verwendet wird. Das scheint aber nicht zu funktionieren. Du sagst ja auch, dass ich bei den zu schützenden Verzeichnissen nichts eintragen muss, demnach ist dies dann wohl auch die falsche Stelle um die Verwendung des Skriptes für bestimmte Verzeichnisse anzustellen.