Hallo,
Üblicherweise enthält ein Stylesheet nur ASCII-Zeichen (es sei denn, man verwendet Zeichen außerhalb dieses Bereichs als Bezeichner für Klassen oder IDs)
Andere Vorkommen von Nicht-ASCII-Zeichen sind denkbar: in URIs, in Werten der 'content'-Eigenschaft.
stimmt ...
Bei ausgelagerten Javascripts kommt es eigentlich nur innerhalb von Stringkonstanten ("Literalen") darauf an, dass das Dokument in der richtigen Codierung gespeichert ist.
Bezeichner von Variablen, Funktionen, … können in JavaScript durchaus Nicht-ASCII-Zeichen enthalten.
Können, ah ja, richtig. Ich frage mich gerade, ob es eine gute Idee ist, diese Freiheit auch zu nutzen. Ich bin mir noch nicht so sicher; ich hätte gewisse Hemmungen.
Eine Grafik hat keine Textinhalte
Evtl. doch: Metadaten, bspw. EXIF. Möglich aber, dass deren Zeichencodierung auch als Meta-Metadatum in der Datei steht.
Bezüglich EXIF hatte ich vor einiger Zeit schon mal recherchiert und kam zu dem Ergebnis, dass man anscheinend versäumt hat, die Codierung überhaupt zu berücksichtigen. Ergo gibt es keine Angabe der Codierung, keine Vorschrift, welche zu benutzen wäre, und eine gewisse Verwirrung bei den Anwendungen, die EXIF-Daten lesen und (miss)interpretieren.
Ciao,
Martin
F: Was ist schneller: Das Licht oder der Schall?
A: Offensichtlich der Schall. Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt immer erst der Ton, und dann erst das Bild.