Hans Wurst: [?] Verständnisproblem mit XHTML

Hallo Forum,

da ich mir angewöhne Webseiten in XHTML zu programmieren (erstellen) bin ich auf ein Problem beim validieren (W3C Validator) gestoßen.

Mein Doctype:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>  
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"  
		"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">  
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="en" lang="de" dir="ltr">

Validator sagt: Attribute "target" exists, but can not be used for this element.

Warum das?
Sollte der Autor nicht immer angeben können wo sich die neue Seite öffnen soll? In neuem Fenster, im selben Fenster oder im Frame XYZ usw.?

  1. hi,

    Validator sagt: Attribute "target" exists, but can not be used for this element.

    Warum das?

    In Variante "strict" (hast Du) darf es das Attr. "target" nicht geben (in transitional ist es erlaubt).

    Hotte

    1. In Variante "strict" (hast Du) darf es das Attr. "target" nicht geben (in transitional ist es erlaubt).

      Soviel habe ich auch schon rausbekommen ;) , die Frage ist doch "warum?".

      Sollte ich (als Autor der Seite) nicht bestimmen können wo sich die neue Seite öffnen soll und das noch möglichst valide?

      1. Hi,

        Sollte ich (als Autor der Seite) nicht bestimmen können wo sich die neue Seite öffnen soll

        Nö. Eigentlich sollte das der Nutzer der Seite machen können.

        cu,
        Andreas

        --
        Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
        O o ostern ...
        Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
        1. Nö. Eigentlich sollte das der Nutzer der Seite machen können.

          Schlicht aus Barrieregründen - mit einem Screenreader bekommst du tw. nicht mit, wenn sich irgendwo ein Fenster oder Popup öffnet. Bzw gibt es viele Benutzer die allgemein mit mehreren Fenstern überfordert sind. Ich kenne genug Leute die zuerst den Browser schließen, dann eine E-Mail schreiben, den Mailclient schließen und dann den Browser wieder öffnen - von Multitasking haben die keine Ahnung.

        2. Nö. Eigentlich sollte das der Nutzer der Seite machen können.

          Ich denke mal das z.B. web.de nicht möchte das Ihre Mails in einem Framelosen neuen Fenster geöffnet werden, wo viele Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen und die komplette Navi nicht mehr vorhanden ist.

          Mag sein das es manchmal hilft, ein Bild/Artikel was auch immer in einem neuen Tab (per Rechtsklick) zu öffnen, damit die aktuelle Seite erhalten bleibt, aber denoch ist es die Sache des Autors.

          1. Nö. Eigentlich sollte das der Nutzer der Seite machen können.
            Ich denke mal das z.B. web.de nicht möchte das Ihre Mails in einem Framelosen neuen Fenster geöffnet werden, wo viele Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen und die komplette Navi nicht mehr vorhanden ist.

            Verhindern können sie es nicht.

            Mag sein das es manchmal hilft, ein Bild/Artikel was auch immer in einem neuen Tab (per Rechtsklick) zu öffnen, damit die aktuelle Seite erhalten bleibt, aber denoch ist es die Sache des Autors.

            Ich denke es ist meine Sache (als Benutzer) ob ich einem Link folgen will oder ob ich ihn in einem neuen Tab oder Fenster (wahlweise im Hintergrund) öffne um den Inhalt später zu lesen.

            1. Ich denke es ist meine Sache (als Benutzer) ob ich einem Link folgen will oder ob ich ihn in einem neuen Tab oder Fenster (wahlweise im Hintergrund) öffne um den Inhalt später zu lesen.

              Diese Wahl nehme ich dem Benutzer garnicht, er kann wenn er will.

              Aber meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet, es geht nur um ein "Warum? Was ist der Grund?".

              1. Mahlzeit Hans Wurst,

                Aber meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet, es geht nur um ein "Warum? Was ist der Grund?".

                Es ist so, weil es so definiert wurde. Es gibt einen Dokumenttyp, der das Attribut erlaubt und einen, der es nicht erlaubt. Willst Du es verwenden, nutze den entsprechenden Dokumenttyp. Eine Diskussion darüber ist müßig.

                MfG,
                EKKi

                --
                sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
                1. Es ist so, weil es so definiert wurde. Es gibt einen Dokumenttyp, der das Attribut erlaubt und einen, der es nicht erlaubt. Willst Du es verwenden, nutze den entsprechenden Dokumenttyp. Eine Diskussion darüber ist müßig.

                  Versuch mal einem Kind zu erklären "4*4=16", das Kind wird es einfach hinnehmen und es sich merken und bei der Frage wieviel 5*4 ist, würde es nichts sagen, oder was falsches, weil es die Logik nicht verstanden hat, erst wenn du es ihm erklärst (warum, weshalb), wird es später korrekt antworten.

                  Was ich damit sagen will ist, das ich es akzeptiere und hinnehme, aber nicht verstehe!

                  1. Mahlzeit Hans Wurst,

                    Was ich damit sagen will ist, das ich es akzeptiere und hinnehme, aber nicht verstehe!

                    Und genau das ist richtig. Hinter 4 * 4 = 16 steckt schließlich Logik. Das Ergebnis lässt sich begründen.

                    Hinter dem, was in welchem Dokumenttyp enthalten bzw. erlaubt ist und was nicht, steckt nicht unbedingt Logik. Die Dokumenttypen sind so, weil sie so definiert worden sind. Warum das so ist? Frage bei denjenigen nach (bzw. erkundige Dich dort), die diese Vorgaben gemacht haben: http://w3c.org/

                    Es ist und bleibt müßig, darüber zu diskutieren. Wenn Du das Attribut "target" benutzen möchtest, wähle einen Dokumenttyp, der das erlaubt (wenn Du möchtest, dass Dein Dokument valide ist). Eine andere Möglichkeit bleibt Dir nicht. Ist eben so.

                    MfG,
                    EKKi

                    --
                    sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
                  2. Versuch mal einem Kind zu erklären "4*4=16", das Kind wird es einfach hinnehmen und es sich merken und bei der Frage wieviel 5*4 ist, würde es nichts sagen, oder was falsches, weil es die Logik nicht verstanden hat, erst wenn du es ihm erklärst (warum, weshalb), wird es später korrekt antworten.

                    Dein Vergleich mit Mathe hinkt! Versuch einen Vergleich zu Rechtschreibregeln, das passt besser - vor allem hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit.

              2. Hallo

                Aber meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet, es geht nur um ein "Warum? Was ist der Grund?".

                Der Grund ist, dass es das Attribut target in XHTML 1 strict nicht gibt.

                Tschö, Auge

                --
                Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war.
                Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!"
                Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.3
              3. hi,

                Aber meine Frage wurde immer noch nicht beantwortet, es geht nur um ein "Warum? Was ist der Grund?".

                Ergänzend zu suits Post: Guideline 5. Ensure user control of user interface behavior

                mfg

                1. @@Malcolm Beck´s:

                  nuqneH

                  Ergänzend zu suits Post: Guideline 5. Ensure user control of user interface behavior

                  BTW, seit 2008-12-11 ist Version 2.0 Recommendation.

                  An der deutschen Übersetzung wird gegenwärtig noch gefeilt.

                  Du meintest speziell Punkt 5.3?

                  Hab ich entsprechendes in 2.0 übersehen oder steht das wirklich nicht mehr drin?

                  Qapla'

                  --
                  Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
                  1. hi Gunnar,

                    Du meintest speziell Punkt 5.3?

                    Hab ich entsprechendes in 2.0 übersehen oder steht das wirklich nicht mehr drin?

                    Die haben die Guidelines wohl gekürzt, verweisen aber an der einen oder anderen Stelle auf die vorgänger-Guidelines, sollte also passen.

                    Vielleicht wurde ja dieser Punkt absichtlich aus den neuen Richtlinien gelöscht, Stichwort: Web 2.0.
                    Popups und interaktive Seiten mit diversen Tabs (Vorschau für Textbeiträge oder Komplette Bildergalerien in Popups) gehören ja mittlerweile quasi zum Standard, auch wenn es mir und den meisten hier nicht unbedingt gefällt.

                    mfg

          2. [latex]Mae  govannen![/latex]

            Mag sein das es manchmal hilft, ein Bild/Artikel was auch immer in einem neuen Tab (per Rechtsklick) zu öffnen, damit die aktuelle Seite erhalten bleibt, aber denoch ist es die Sache des Autors.

            Ja, sicher. Es ist dann allerdings Sache des Nutzers, sich die gewünschten Informationen auf einer andere S(e)ite zu suchen, auf der er diesbezüglich nicht gegängelt/bevormundet wird.

            Cü,

            Kai

            --
            Hard to believe that anyone would use Prototype.js at this
            point. It was a bad idea in 2006 and it hasn't gotten any better with age. (David Mark)
            Foren-Stylesheet Site Selfzeugs
            SelfCode: sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:( ie:{ mo:| va:) js:| de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
          3. Mahlzeit Hans Wurst,

            Nö. Eigentlich sollte das der Nutzer der Seite machen können.
            Ich denke mal das z.B. web.de nicht möchte das Ihre Mails in einem Framelosen neuen Fenster geöffnet werden, wo viele Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen und die komplette Navi nicht mehr vorhanden ist.

            Soll ich mal ansatzweise erzählen, wie &§$&)"=)/§(§$-egal mir das ist, was web.de (oder wer auch sonst) "möchte"?

            Mag sein das es manchmal hilft, ein Bild/Artikel was auch immer in einem neuen Tab (per Rechtsklick) zu öffnen, damit die aktuelle Seite erhalten bleibt, aber denoch ist es die Sache des Autors.

            Nein, ist es definitiv nicht.

            MfG,
            EKKi

            --
            sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
            1. Soll ich mal ansatzweise erzählen, wie &§$&)"=)/§(§$-egal mir das ist, was web.de (oder wer auch sonst) "möchte"?

              Und wieder DEINE persönliche Meinung, vielleicht denken manche User auch so über deine Projekte die du erstellt hast.

              1. Mahlzeit Hans Wurst,

                Soll ich mal ansatzweise erzählen, wie &§$&)"=)/§(§$-egal mir das ist, was web.de (oder wer auch sonst) "möchte"?
                Und wieder DEINE persönliche Meinung,

                Nicht nur meine - sondern die vieler hier.

                vielleicht denken manche User auch so über deine Projekte die du erstellt hast.

                Dem sehe ich gelassen entgegen ... und zwar einfach aus dem Grund, weil ich das, was für mich selbst gilt, natürlich auch dann als Maxime ansetze, wenn ich für andere etwas entwickele.

                MfG,
                EKKi

                --
                sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
          4. Hi there,

            Mag sein das es manchmal hilft, ein Bild/Artikel was auch immer in einem neuen Tab (per Rechtsklick) zu öffnen, damit die aktuelle Seite erhalten bleibt, aber denoch ist es die Sache des Autors.

            Ich glaube, da hast Du ein prinzipielles Verständnisproblem. Für Deine Herangehensweise solltest Du ein anderes Medium nehmen, wie Fernsehen oder Plakatwände, dann kannst Du Deine Kontrollphantasien besser ausleben.
            Als Webautor hast Du nicht nur keine Ahnung, auf welchem Medium Deine Botschaft beim Empfänger ankommt, Du musst es Dir sogar gefallen lassen, daß der Rezipient Deiner Botschaft mit einem eigenen Stylesheet viele Deiner das Aussehen betreffende Bemühungen einfach overruled. Vereinfacht ausgedrückt: der Inhalt sollte eben wichtiger sein als die Darstellung, die soweit wie möglich dem Benutzer überlassen sein sollte...

      2. In Variante "strict" (hast Du) darf es das Attr. "target" nicht geben (in transitional ist es erlaubt).
        Soviel habe ich auch schon rausbekommen ;) , die Frage ist doch "warum?".

        Ach frag mich lieber nicht ;-)

        Hotte

        --
        Zuerst wird geschossen. Dann kommen die Fragen....
      3. Mahlzeit Hans Wurst,

        Sollte ich (als Autor der Seite) nicht bestimmen können wo sich die neue Seite öffnen soll und das noch möglichst valide?

        Nein, solltest Du nicht. Wenn Du es doch möchtest, nutze einfach den dafür geeigneten Dokumenttyp.

        MfG,
        EKKi

        --
        sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
  2. Mahlzeit Hans Wurst,

    Sollte der Autor nicht immer angeben können wo sich die neue Seite öffnen soll? In neuem Fenster, im selben Fenster oder im Frame XYZ usw.?

    Nein, sollte er nicht. Er ist mit seiner Seite in meinem Browser zu Gast - und allein *ich* bestimme, wo bzw. wie ich was sehen will.

    MfG,
    EKKi

    --
    sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
    1. Nein, sollte er nicht. Er ist mit seiner Seite in meinem Browser zu Gast - und allein *ich* bestimme, wo bzw. wie ich was sehen will.

      Soll jetzt nicht persönlich sein, ich schätze deinen Antworten aber diesmal erhoffe ich mir eine neutrale Antwort, sprich nicht EURE/DEINE persönliche Meinung, sondern den Grund warum das Target-Attribut im Form-Tag nicht erlaubt ist bei Doctype:Strict.

      1. Mahlzeit Hans Wurst,

        aber diesmal erhoffe ich mir eine neutrale Antwort, sprich nicht EURE/DEINE persönliche Meinung,

        Das eine ist meine Meinung (bzw. eher die vieler hier Anwesende) - nämlich dass mich keiner in *meinem* Browser zu bevormunden hat.

        sondern den Grund warum das Target-Attribut im Form-Tag nicht erlaubt ist bei Doctype:Strict.

        Der Grund wurde Dir genannt: es ist so definiert. Wenn Du wissen willst, warum das so ist: frage die Verantwortlichen.

        MfG,
        EKKi

        --
        sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|