Alexander (HH): USB-ladestrom

Beitrag lesen

Moin Moin!

Was willst Du betreiben, und wo? Spannung? Verpolungssicher?

Was: Einen kleinen Embedded-PC, mit anderen Komponenten im Gehäuse verbaut.
Wo:  Vorwiegend im Hause, gelegentlich aber auch auf dem Boot (in der Kajüte, also nicht dem Wetter ausgesetzt).
Spannung: 5V/12V DC.

5V / 2A und 12V / 2A sollte vom PC-Molex-Stecker locker zu schaffen sein, das haben alte Platten und alte Brenner auch gezogen.

Verpolungssicher: Wäre wünschenswert, aber nicht zwingend gefordert.

Optimistisch ;-)

Meine kleine Proxxon-Bohrmaschine wird über einen 6,35mm-Klinkenstecker versorgt. Das selbstgebaute Netzteil dazu ist 100% kurzschlußfest, da macht der Kurzschluß beim Einstecken überhaupt nichts.

An welchem Teil ist der Stecker, wo die Buchse?

Die Bohrmaschine ist das Männlein, das Netzteil das Weiblein.

Cinch hab ich irgendwo auch mal verbastelt, ist aber gerade in der Umgebung von Hifi- und Video-Gerümpel nicht gut wegen der Verwechslungsgefahr.

Das wäre nicht das Problem, ich hab sie trotzdem in engerer Wahl. Auch die verschraubbaren DIN-Stecker.

Mechanisch extrem robust, ...

... muss es in meinem Fall gar nicht sein. Es soll sich nur nicht bei Erschütterung oder Vibration von selbst lösen. Ich dachte mal an RJ11, finde aber keine verlässlichen Angaben zur Strombelastbarkeit pro Pin.

RJ45, paarweise parallel schalten (also ein Potenzial auf 1-2, eins auf 3-6, eins auf 4-5, eins auf 7-8), dann werden die meisten anderen Geräte mit RJ45 nicht gestört.

Bei meinen diversen Telekom-Geräten werden die Netzteile oft über (modifizierte) Westernstecker angeschlossen, die Netzteile sind für 300 bis 550 mA ausgelegt und allesamt über ein einziges Kontaktpaar angeschlossen. 500 mA pro Kontakt sollten also sicher drin sein. Mit dem paarweisen Parallelschalten hättest Du vier Paare à 1 A.

DSUB-Steckverbinder kann man wunderbar für Strom- und Signalversorgung mißbrauchen, ...

Ja, und wenn man 'ne ungewöhnliche Polzahl verwendet, ist auch die Verwechslungsgefahr gering.

Ein DSUB15-Männlein am PC wäre eine gute Wahl, da kann man nur mit Gewalt einen anderen PC anschließen, außerden wäre das Gegenstück am Netzteil berührungssicher. 4x +5V, 4x +12V, 7x GND sollte wohl ausreichend niederohmig und belastbar sein.

Du könntest natürlich auch einen besonders großen Stecker nehmen und quasi eine Docking Station bauen, bei der Du am fest installierten Netzteil noch ein paar Anschlüsse für USB, PS/2, Monitor, Audio, und was auch immer Du sonst noch herausführen willst, vorsiehst. DSUB 37 ist eher selten, DSUB 50 kann gelegentlich mal SCSI sein. DSUB-HDs mit 26 oder 44 Polen wären auch möglich.

Die ganz ordinären 5,25-Zoll-Stromversorgungsverbindern aus dem PC wären auch eine Möglichkeit.

Stimmt eigentlich ...

Hast Du schonmal bei Reichelt in den Katalog bzw. auf die Webseite geschaut? In den letzten Jahren haben die ihr Steckverbinder-Sortiment gut ausgebaut.

Ja, ich weiß. Die Auswahl ist groß, auch an exotischen Ausführungen. Aber ausgerechnet das, was ich gerade suche, gibt's grundsätzlich nicht.

Vor einiger Zeit war's mal der 4polige 3.5mm-Klinkenstecker, nach dem ich mir die Hacken abgelaufen habe;

KS K4-35 (oder in 2,5 mm: KS K4-25)

oder Pfostensteckverbinder in Schneidklemm-Ausführung im 2.0mm-Raster. ;-)

PL 2X25G 2,00 und ähnliche (nicht vom falschen Bild irritieren lassen!)

(Es gab Zeiten, da hätte ich Dir die Dinger samt Seitennummer runterbeten können. Mittlerweile ist der Katalog aber zu dick dafür.)

Alexander

--
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".