Grüße,
soweit die Theorie. Realität ist jedoch, dass die meisten USB-Ports den Strom weder überwachen noch auf 100mA begrenzen.
da kann ich was nettes zu erzählen - mit einer webcam die als taschenwärmer fungieren kan - das wäre aber offtopic
Was soll das aber mit einem Handyladegerät zu tun haben? Wird das Handy immer über den USB-Anschluß geladen?
Wohl nicht. Aber es gibt einige Handies und PDAs, bei denen man auf den separaten Anschluss für ein Ladegerät verzichtet, und stattdessen dem mitgelieferten Ladegerät einen Mini-USB-Stecker verpasst, damit es das Gerät über seinen USB-Anschluss versorgen kann.
genau
Sprich: Wenn dein Headset nur 500 mA verbraucht, und das am besten passende Standardnetzteil mit 550 mA lieferbar war, bringt es dir nichts, ein Netzteil mit 1A anzuschließen, weil das nur halb ausgelastet wird.
Richtig. Es schadet aber auch im Normalbetrieb nicht. Im Kurzschluss- oder Fehlerfall könnte es aber durchaus einen Unterschied machen.
was ich zweiffelte war - ob das Netzteil mit dem Gerät "Kommuniziert" oder was auch immer - und ob es ggf versuchen würde die Spannung zu erhöhen oder sonst was zum machen um die vorgeschriebene Leistung zu "erzwingen".
und das mit Ohmschem Gesetz ist mir klar - deswegen auch die Sorge um möglichen "Spannungszwang"
na ja - wenns ungefährlich ist - bleibe ich beim Handynetzteil - es ist halt einfacher 1 Netzteil für 2 Geräte zu nutzen als den Haufen neben der Steckleiste zu bilden ;)
MFG
bleicher