Hallo,
hat denn WD allmählich das Zuverlässigkeits-Problem in den Griff bekommen?
Du hattest Pech - ich kann dasselbe von IBM und Hitachi berichten - Seagate, Maxtor und WD sterben/starben hier sogut wie nie.
okay, kann sein - mit Seagate und Samsung hatte ich übrigens auch noch nie einen Ausfall.
Am besten tatsächlich nur bei Bedarf anfahren und nach einer gewissen Idle-Time wieder schlafen schicken.
Das kommt darauf an, passiert das zu oft, stirbt die Platte vermutlich schneller als im Dauerbetrieb.
Schon klar. Aber ich las im Ausgangsposting "Fotografieren und Filmen in HD", und so denke ich mir, dass es in der Hauptsache um die Archivierung großer Datenmengen geht, und der Zugriff darauf eher selten erforderlich ist.
Aus dem Grund würde ich übrigens auch davon abraten, die 8 HDDs wie beschrieben ständig angeschlossen zu haben. Lieber die Daten auf je zwei externe Platten ablegen, die Platten dann wieder abstöpseln und getrennt lagern, und nur bei Bedarf anschließen.
Es scheint mir hier "Hausgebrauch zu sein"
Ja, klingt irgendwie danach. Eben deshalb habe ich auch das Argument mit dem Lärm ins Spiel gebracht. Mir ist bei einer HDD leiser Betrieb wichtiger als Speed (denn letzteres haben sie für meine Ansprüche alle genug), deshalb nehme ich auch bevorzugt solche mit niedriger Drehzahl.
Interessant finde ich in dem Zusammenhang die Technik, die WD bei manchen Platten anwendet, etwa bei der WD10EAVS, die Toshiba in einem externen Gehäuse mit USB-Anschluss verbaut. Diese Platte regelt die Drehzahl dynamisch je nach Bedarf: Sie fährt langsam, leise und energiesparend an, und dreht erst allmählich hoch, wenn auch große Datenmengen übertragen werden. Sobald wieder Ruhe im Karton ist, fährt sie auch die Drehzahl wieder langsam runter.
Ciao,
Martin
Lieber eine gesunde Verdorbenheit als eine verdorbene Gesundheit.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(