Ist XP schizophren? Eine Datei mit zwei Inhalten.
Texter mit x
- sonstiges
0 Multi0 hotti0 Vinzenz Mai0 Texter mit x1 splinter- zur info
Einen gruseligen schönen Abend.
Ich habe eine eigenartige Beobachtung gemacht. Ich wollte unter XP eine Datei editieren, fand aber keinen hex-Editor. Mit Wordpad und einem anderen Editor konnte ich mir die entscheidende Stelle aber ansehen.
Also habe ich über cmd einen alten Norton Commander (Dos) aus einem Uralt-Backup gestartet und die Datei damit bearbeitet und gespeichert. Der Dateiname (im Format 8.3) war danach in Großbuchstaben, was ich mit dem Explorer wieder in Kleinbuchstaben geändert habe. Die Änderung an der Datei zeigte aber keine Auswirkung.
Im Editor fand ich die Datei mit unverändertem Inhalt vor (daher keine Auswirkung?!). Jetzt aber das Unbegreifliche, wenn ich sie erneut mit NC geöffnet habe, war die Änderung vorhanden.
Wie kann das sein?
PS.:
Werden bei dir die Dateiendungen bei bekannten Dateien ausgeblendet? Ist per Default so.
Dann sind es verschiedene Dateien du siehst nur die Dateiendung (also die drei Buchstaben nach dem letzten Punkt) nicht.
Werden bei dir die Dateiendungen bei bekannten Dateien ausgeblendet?
Nein und es ist auch keine bekannte Dateierweiterung.
hi,
Im Editor fand ich die Datei mit unverändertem Inhalt vor (daher keine Auswirkung?!). Jetzt aber das Unbegreifliche, wenn ich sie erneut mit NC geöffnet habe, war die Änderung vorhanden.
Wie kann das sein?
Für Deinen Fall schwer zu sagen. Es gibt jedoch folgenden Effekt:
Wenn eine Datei mit einem Editor oder von einem Programm geöffnet wird und der Editor oder das Programm seinen Dateizeiger über das Ende der Datei hinaus setzt und dort bytes einfügt, sind danach in der Datei Daten zu sehen, die aus anderen Dateien stammen, die von der FP einst gelöscht wurden (nunmehr zu sehen zwischen dem bisherigen Inhalt und dem weiter hinten Eingefügten).
Diesen Effekt kannst Du Dir zunutze machen, wenn Du auf einer FP die Cluster endgültig mit NULL belegen willst oder verlorene Cluster wiederherstellen willst.
Horst Senkblei
Wenn eine Datei mit einem Editor oder von einem Programm geöffnet wird und der Editor oder das Programm seinen Dateizeiger über das Ende der Datei hinaus setzt und dort bytes einfügt, sind danach in der Datei Daten zu sehen, die aus anderen Dateien stammen, die von der FP einst gelöscht wurden (nunmehr zu sehen zwischen dem bisherigen Inhalt und dem weiter hinten Eingefügten).
Ich habe nur ein Byte mitten in der Datei geändert. Ob sich auch am Ende was getan hat, darauf habe ich nicht geachtet.
Hallo,
Also habe ich über cmd einen alten Norton Commander (Dos) aus einem Uralt-Backup gestartet und die Datei damit bearbeitet und gespeichert. Der Dateiname (im Format 8.3) war danach in Großbuchstaben, was ich mit dem Explorer wieder in Kleinbuchstaben geändert habe. Die Änderung an der Datei zeigte aber keine Auswirkung.
Im Editor fand ich die Datei mit unverändertem Inhalt vor (daher keine Auswirkung?!). Jetzt aber das Unbegreifliche, wenn ich sie erneut mit NC geöffnet habe, war die Änderung vorhanden.
Wie kann das sein?
kann es sein, dass Dein Dateisystem Groß- und Kleinschreibung unterscheidet, d.h. unter Windows XP, dass in der Registry
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\kernel\obcaseinsensitive
den Wert 0 hat. Das kann unter Windows XP zu lustigen Problemen führen, da die Windows-Anwendungen typischerweise nicht darauf eingestellt sind.
Freundliche Grüße
Vinzenz
den Wert 0 hat. Das kann unter Windows XP zu lustigen Problemen führen, da die Windows-Anwendungen typischerweise nicht darauf eingestellt sind.
Steht auf 1.
Im Editor fand ich die Datei mit unverändertem Inhalt vor (daher keine Auswirkung?!). Jetzt aber das Unbegreifliche, wenn ich sie erneut mit NC geöffnet habe, war die Änderung vorhanden.
Ich werde das noch mal nachvollziehen und melde mich wieder.
Guten Abend
Scheinbar hält sich die Volksweisheit, dass Schizophrenie sich durch mehrere Persönlichkeiten in derselben Person äussert (oder im selben File). Das ist purer Unfug, diese Krankheit nennt sich "Multiple Persönlichkeitsstörung" und gehört zu den Gruppen der "Dissoziativen Störungen", welche im Grunde genommen Extremformen der Verdrängung sind. Möglicherweise hast du deinem XP gewisse Dinge angetan, welche es lieber vergessen würde, beispielsweise in der Registry. ^^
Die Schizophrenie hingegen bezeichnet ein völlig anderes Krankheitsbild, welches den Laien wohl am ehesten unter dem Namen "Wahnsinn" einleuchtet. Darunter fallen Halluzinationen (vor allem Stimmen hören), Paranoia (extreme personenbezogene Verschwörungstheorien) und allerlei weitere schlimme Dinge. Computer sind von Hause aus, durch ihre bestechende Logik als Grundlage allen Denkens, immun gegen diese Krankheit. Fremdeinwirkungen durch Bugs in Software, psychotische Phasen oder schlichte Wissenslosigkeit des Users, können jedoch Situationen hervorrufen, in denen der User seinem technischen Helfer durchaus solche Krankheiten unterstellt. Meist sehr zur Unterhaltung von allfälligen Helpdesk-Mitarbeiter (oder Psychiatern).
Diese Verwirrung haben wir dem "Erfinder" der Schizophrenie Eugen Bleuler zu verdanken, der unglücklicherweise die Schizophrenie als "Spaltung des Geistes" umschrieben hat.
Schizophrenie und Mutliple Persönlichkeit sind NICHT das gleiche und bei technischen Organismen wird die Störung meist vom User auf das Gerät projiziert.
Mit freundlichen Grüssen
splinter