Felix Riesterer: Live-Linux auf USB-Stick mit FAT32- und ext2/3-Partition

Beitrag lesen

Lieber bleicher,

dir ist schon klar, dass du mit einer SDkarte im gegenzug zu USBstick eine enorm unbequeme, unzuverlässige, überteuerte oder langsame und unsichere lösung schaffst?

ich verwende mehrere Geräte, die SD-Karten nutzen (Kamera, Wave-Recorder), sodass ich mir einen USB-Kartenleser (5€ beim Discounter) gekauft habe, mit dem ich an allen möglichen Computern (zuhause, Schule, "beim Kollegen") die Daten nutzen kann.

ich habe schon 2 SDkarten durch einfacehs rausziehen wärend des datenzugriffs komplett geschrottet, du rbauchst zusätzlich ein kartenleser und richtig shcnell sind die dinger eigentlich nciht.

Also mit der Datenübertragung habe ich kein Problem. Und unsachgemäße Handhabung ist ja mein Risiko. Das "Schrotten" ist ein Hardware-Defekt geworden? Oder waren nur die Daten futsch?

gibt es in erster linie ein grund für diese lösung?

Schulcomputer. Muss ich mehr sagen?

Liebe Grüße,

Felix Riesterer.

--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)