globe: Synchronisation der Struktur mehrerer DB-Instanzen

Beitrag lesen

n'abend,

[...] Deshalb sehe ich nur als Kompromiss zwischen Komfort und Datenintegrität, dass du vom Entwicklersystem bei Konfigurationsänderungen entsprechende ALTER-TABLE-Statements erstellst, oder was auch immer die strukturellen Änderungen sind. Die Testinstanz wäre das Versuchskaninchen, ob das Script fehlerfrei arbeitet. (Backups hast du ja auch vom Testsystem, oder?) Damit hast du auch gleich eine Dokumentation der Änderungen zwischen den Versionen.

ich führe zu diesem Zweck ein Script mit mir rum, in das ich alle lokal (Entwicklungsmaschine) gemachten Strukturänderungen einfüge. Mittels Keys, den Statements und Timestamps, welche in der Tabelle "updates" gespeichert werden, kann ich nachvollziehen welche ALTER/CREATE/DROP Anweisungen auf dem jeweiligen System bereits durchgeführt werden - erhalte also die Möglichkeit das inkrementell laufen zu lassen.

Auf die Art synchronisiere ich hier 2 Dev-Rechner, 2 Test-Instancen und die Produktivumgebungen. Und zwar DB-Änderung <-> Code Änderung in der selben SVN Revision... etwas dahingefrickelteres ist mir damals leider nicht eingefallen.. tut aber seinen Job :)

weiterhin schönen abend...

--
#selfhtml hat ein Forum?
sh:( fo:# ch:# rl:| br:> n4:& ie:{ mo:} va:) de:] zu:} fl:( ss:? ls:[ js:|