Die Definition der Sprache nicht über eine Grammatik, sondern über das Verhalten der interpetierenden Maschinen halte ich auch für bedenklich.
Natürlich definiert HTML5 eine Grammatik: Als DOM-Baum mit Regeln in Prosa. HTML5 legt sich lediglich nicht auf eine maschinenlesbare Schema-Sprache fest, in welche die Regeln normativ gegossen werden - vermutlich gibt es auch keine, die alle Regeln ausdrücken kann. Siehe dazu Henri Sivonens Masterarbeit, die sich genau mit dieser Frage beschäftigt.
Das Verhalten der Maschinen, die die Serialisierung wieder zum DOM-Baum parsen, wird davon unabhängig standardisiert.
Die Spec mag für Programmierer noch lesbar sein; für „normale“ Anwender ist sie jedoch weitaus schwerer zu verstehen als die Specs von HTML 4 und XHTML 1.
Das stimmt sicher. Zum Glück gibt es dafür gesonderte Referenzen:
http://dev.w3.org/html5/markup/
http://dev.w3.org/html5/html-author/
s.a. http://molily.de/weblog/html5-specs
Mathias