Rachus: MySQL Loginsystem

Beitrag lesen

Hallo,

Außerdem spricht auch nichts dagegen, sich für die Identifier eine Funktion zu schreiben, die mindestens das Maskieren und optional auch das Quotieren übernimmt.

So eine Funktion könnte dann so aussehen:

function escape_identifier($string, $quotations=true)  
{  
   $escaped_string=str_replace('`', '``', $string, $count);  
   return ($quotations || count>0) ? '`'.$escaped_string.'`' : $escaped_string;  
}

Das müsste schon genügen, denke ich.

Konfigurationsdaten als PHP-Quellcode zu schreiben ist vorwiegend was für Programmierer. ini-Files sind eine Möglichkeit, bei der man nicht so sehr darauf achten muss, dass beim Ändern die PHP-Syntax eingehalten werden muss. Die Syntax von ini-Dateien ist da ja noch mal ein ganzes Stück einfacher.

Das hatte ich mir auch einmal überlegt, allerdings dachte ich, dass PHP-Dateien bei jedem Aufruf neu geparst und ausgeführt werden. Dann müssten die auch bei jedem Aufruf erst die INI-Datei neu parsen und da meinte ich, dass das zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. (Wobei meine Parser-Funktionen bisher auch eher ineffizient waren, da ich mit regulären Ausdrücken nicht zurecht komme). Andererseits gäbe das natürlich auch erweiterte Möglichkeiten wie das Bearbeiten im Browser.

Dann werde ich mich morgen am besten an das Neuschreiben der Klasse machen.

Sollten weitere Fragen auftauchen, melde ich mich wieder!

Schönen Abend

Rachus