Hi!
Ich sehe einen Weg ohne dieses Kuddelmuddel nur, wenn ich zwischen Nutzern und Mitautoren trenne. Nutzer bekommen die BY-SA (oder welche auch immer) und können _anderenorts_, aber unter den Bedingungen der Lizenz, das Werk nutzen und auch Abwandlungen erstellen, soviele sie wollen und damit glücklich werden. Mitautoren treten ihre Verwertungsrechte (so sie welche gemäß UrhG haben) an den SELFHTML e.V. ab, damit dieser das Werk aus einer Hand zur Verfügung stellen kann. Das schmälert ja keineswegs die Leistung der Mitautoren oder soll sie um eine Anerkennung dieser Leistung bringen, denn anhand des Prinzips Wiki sollte den meisten klar sein, dass das eine Gemeinschaftsleistung ist und dass deshalb die Ehre auch auf viele Schultern zu verteilen ist.
Mir ist noch eine Formulierung eingefallen, die es möglicherweise besser verdeutlicht: Nutzer bekommen eine Lizenz, Mitautoren schließen einen Vertrag.
Wenn sich mehrere zusammenfinden, um an einem Werk zu arbeiten, brauchen sie keine Lizenzen, die sie sich untereinander geben, sondern einen Vertrag, der die Zusammenarbeit regelt. Der muss ja nicht übermäßig lang sein und kompliziert ausformuliert werden. Es geht ja auch wie bei der Wikipedia: Drei Sätze zwischen Textarea und Submit-Button und eine _etwas_ ausführlichere Form verlinkt.
Lo!