- Die Einstiegshürde für potentielle Autoren ist zu hoch. Die aktuelle Technik (SVN, SDML, XXE-Editor) bietet zwar Vorteile, ist aber aufwendig. Denn zunächst muss man sie installieren und sich dann in sie einarbeiten. Dies schreckt Leute ab, die eventuell nur einen Artikel schreiben oder gar nur eine kleine Passage abändern wollten.
Sehe ich auch so.
- Die Wiki-Syntax lässt sich bei einer zeitgemäßen Software an SELFHTML-Bedürfnisse anpassen. Beispielsweise könnte man Tags für Browser-Kompatibilitäten hinzufügen. So wären auch unsere SDML-Überlegungen nicht verloren.
Einen Parser SDML nach WikiSyntax und umgekehrt stell ich mir jetzt nicht so übertrieben schwierig vor - dass man z.B. MediaWiki-Seiten als XML exportieren kann, wurde ja bereits gesagt.
- Die alte Philosophie, nach der neue Redakteure erst durch Ansprache gefunden werden, sollte einer "Jeder der möchte soll mitarbeiten"-Strategie weichen. Damit ist auch gemeint, dass neue Mitstreiter direkt loslegen können, ohne erst von einer Redaktion die Erlaubnis (Account mit entsprechenden Rechten) zu bekommen.
Da sind die Meinungen zweigeteilt soweit ich das verfolgt habe - auch ich bin hier unschlüssig. Ein völlig öffentliches Wiki könnte nach hinten losgehen - ich würde zumindest die gesichteten Versionen der Deutschen Wikipedia als Anreiz verwenden. Sprich Änderungen durch neue oder IP-Benutzer werden nicht automatisch sofort in die Public-Ansicht übernommen sondern bleiben als Entwurf stehen bis sie freigegeben werden.
Hier noch ein paar meiner Überlegungen:
- IMHO ist die Idee mit dem Wiki gut. Wichtig dabei ist aber vor allem:
- Das Wiki darf kein Mülleimer werden. Keine Demo (wie der letzte Versuch und nun auch Stefans Ansatz), sondern gleich richtig.
Das wurde im SELFHTML-Blog schon erwähnt: ohne Hirn und Verstand einfach ein Wikidot-Wiki anmelden und die erstebeste Lizenz verwenden (Sorry Stefan) halte ich für weniger schlau.
- Der Einstieg für neue Autoren sollte so gering wie möglich gehalten werden. Ein WYSIWYG-Plugin, wie es bereits angesprochen wurde, ist eine sinnvolle Erweiterung.
Das von mir verlinkte Plugin (im Falle von MediaWiki) war nur ein beispiel, es ist längst nicht mehr am aktuellen Stand - allerdings hat sich Syntaktisch in MediaWiki nichts getan - der Editor sollte also noch funktionieren.
- Beiträge von Autoren müssen direkt und ohne Umschweife live zu sehen sein. Man schreibt viel eher mit, wenn man weiß dass andere das Geschriebene sofort lesen und nutzen können, als wenn man erst auf die Veröffentlichung von SELFHTML9 warten muss.
Zu dem "sofort" möchte ich nochmal auf das obenstehende hinweisen - ggf. als gesichtete Version und nicht wirklich "sofort sofort" :).
Was würdet ihr noch vorschlagen?
Die alten Inhalte 1:1 so übernehmen wie sie sind (URL-Struktur, Inhalte, Verlinkung).
Das Wiki (oder System) als Mittel zum Zweck ansehen - blos nicht die example.com/wiki/html/grafiken/einbinden sondern brav bei example.com/html/grafiken/einbinden wie gehabt. Ob man sich von dem .htm hinten trennt muss man sich überlegen. Das macht dann eine Offlineversion in Form von statischen HTML-Dateien extrem einfach. Im Idealfall merkt der normale Nutzer die Umstellung vorerst garnicht.
Ein "Manual of Style" muss erstellt werden - da kann man sich ja an die Schnipsel halten die es jetzt bereits gibt.
Welche Überschriften werden verwendet? Wie sieht ein Codebeispiel aus? Aus der Aktuellen dokumentation lässt sich da relativ leicht ein Schema ableiten und man kann daraus entsprechende Vorlagen basteln.