Ja, das ist auch gut so, es ist aber immer noch viel zu tun - trotzem hindert es niemanden daran, HTML bereits einzusetzen und somit noch auszudiskutierende Dinge bereits einzusetzen.
Dass HTML5 noch nicht fertig ist, sollte man natürlich immer erwähnen, wenn man den gegenwärtigen Stand der HTML5-Entwicklung beschreibt.
Youtube stellt auf HTML5 um und meisselt als größte Seite die aktuell das video-Element impemetiert (und in näherer Zukunft implementiert haben wird) den defacto-Standard für den Codec in Granit.
Wieso das denn? Youtube hindert doch nicht andere Webautoren/Sites daran, andere Codecs zu verwenden, und hindert die Browserhersteller nicht daran, Theora zu implementieren (es ist nur noch Safari/QuickTime, der Theora nicht von Haus aus kann - das wird sich hoffentlich bald ändern und davon gehe ich auch aus).
Da Mozilla und Opera schon oft geäußert haben, dass sie keine MPEG-Lizenzen erwerben können und wollen, bleibt der Ball bei Youtube, irgendwann Theora bereitzustellen. Ich sehe da kein unlösbares Problem.
Google/Youtube fordern Quasi, dass H.264 in den HTML5-Standard kommt
Wo fordern sie das? Sie tun es nicht. Es wurde bereits entschieden, dass der Standard kein Standard-Videoformat definiert, was unbedingt unterstützt werden muss.
Nachdem Hixie für Google arbeitet, ist das auch nicht weiter schwierig.
Das ist doch Unsinn, als könnte Hixie da einfach reinschreiben, dass eine H.264-Unterstützung erforderlich ist, wenn ein Browser <video> implementiert.
Du meinst also jetzt ernsthaft, Google hätte keinen Einfluss auf die HTML5-Entwicklung?
Wenn du einmal ohne Spekulationen („Youtube macht H.264 zum Quasi-Standard“) festhältst, welchen Einfluss Google genau ausübt, kann ich das gerne glauben.
MfG, Mof