Hallo,
Soweit ich das beurteilen kann, habt Ihr in Deutschland einen Sonderfall, nämlich dass man bei einem Webhosting-Anbieter ein Paket aus .de-Domainname und Webspace mietet.
das ist zwar der Regelfall, muss aber nicht sein. Die Variante, die du beschreibst (also beides separat zu organisieren) gibt es hier auch. Aber man ist dann auf ein paar wenige Webhoster beschränkt, die eine solche individuelle Konfiguration überhaupt ermöglichen.
Diese Aufteilung von Registrar und Webhosting-Anbieter mag Euch Deutschen vielleicht kompliziert erscheinen.
Im Gegenteil, ich finde sie, wie du auch sagst, sehr viel logischer und vernünftiger. Wir reichen die Anmeldung für Rundfunk- und Fernsehgebühren ja auch nicht beim Elektronik-Markt ein, wo wir den neuen Fernseher kaufen.
Von dort hat es einen Link zu einem Angebot des spanischen Ablegers von 1&1, das vielleicht für Deine Ansprüche reicht und ein Deutschen-kompatibles Kombi-Angebot aus Domainname und Webspace beinhaltet. Allerdings ist die Website auf Spanisch.
Ja, und es gibt leider keinen Link auf genauere Informationen. Manche Länder knüpfen die Registrierung nationaler Domains nämlich an Bedingungen, z.B. dass man Wohnsitz oder Beschäftsniederlassung im Land hat.
Spanien scheint aber keine solchen Bedingungen zu stellen, behauptet gandi.net in den besonderen Geschäftsbedingungen für es-Domains.
So long,
Martin
PS: Was ist das für eine Angewohnheit von dir, immer nach etwa der Hälfte bis 2/3 der Zeile einen Absatz zu machen?
F: Wer ist der Herrscher über Wasser, Wind und Wellen?
A: Der Friseur.