Hallo Martin,
Die Variante, die du beschreibst (also beides separat zu organisieren) [Domainname/Webspace] gibt es hier auch. Aber man ist dann auf ein paar wenige Webhoster beschränkt, die eine solche individuelle Konfiguration überhaupt ermöglichen.
Kannst Du (oder sonst jemand) Beispiele nennen für Anbieter aus Deutschland?
Ich denke, das könnte noch für andere Deutsche interessant sein, jetzt
oder später (Archiv), da man ja bevorzugt einen Anbieter aus dem eigenen
Land wählt, um die Kommunikation und Bezahlung zu vereinfachen.
Manche Länder knüpfen die Registrierung nationaler Domains nämlich an Bedingungen, z.B. dass man Wohnsitz oder Beschäftsniederlassung im Land hat.
Spanien scheint aber keine solchen Bedingungen zu stellen, behauptet gandi.net in den besonderen Geschäftsbedingungen für es-Domains.
Ja. Die Gandi-Infos zu den einzelnen Domains gibt es übrigens auch in HTML.
Beispiele für Länder ohne solche Einschränkungen: .ch, .at, .it und eben .es
Länder/Domains mit Einschränkungen: .de, .fr, .eu
Findige Registrars bieten für teures Geld sogenannte Strohmänner,
pardon, Treuhand-Services an, damit man z.B. auch als Schweizer
Firma eine .eu- oder .de-Domain registrieren kann ...
PS: Was ist das für eine Angewohnheit von dir, immer nach etwa der Hälfte bis 2/3 der Zeile einen Absatz zu machen?
Das ist einerseits eine alte Gewohnheit aus Zeiten, da ich noch im
Usenet (Newsgroups) postete. Dort führten endlos lange Zeilen beim
Zitieren mit minderwertigen Clients (insbesondere Outlook Express)
zu sogenannten Kammquotings.
Andererseits führt eine manuelle Begrenzung der Zeilenlänge in
meinen Augen auch hier im Forum zu einer besseren Lesbarkeit,
insbesondere bei maximierten Browserfenstern auf breiten
Bildschirmen (1280x1024, 1440x900 u.s.w.), siehe Screenshot.
Und wesentliche Nachteile sehe ich nicht, abgesehen von einem
möglichen Kamm-Effekt auf winzigen Bildschirmen (< 640px Breite).
Freundliche Grüsse,
Thomas