Moin Moin!
Kommt drauf an. Traditionell werden Festplatten mit hd** bezeichnet. Das ist bei IDE-Platten auch heute noch so. Alles andere (SCSI, SATAN, USB-Massenspeicher, ...) werden mit sd** enumeriert.
nah dran: IDE-Geräte (z.B. auch CD-ROMs) werden traditionell mit hd* durchnummeriert, und zwar mit festem Schema hdd ist also immer der Slave am zweiten Kanal, auch wenn der erste Kanal nicht genutzt wird. IDE-CD-Brenner werden häufiger auch nach sd* umgemappt, weil sie über ein adneres Subsystem angesprochen werden.
Noch dichter dran, aber immer noch nicht getroffen.
Mit libata bzw. CONFIG_ATA_SFF (ATA SFF support) werden auch die alten IDE-Geräte (und SATA-Geräte im Kompatibilitätsmodus) wie SATA-Geräte und SCSI-Geräte behandelt: Alle Platten werden sequenziell ab sda aufgezählt, alle CD/DVD-Laufwerke ab sr0 durchnumeriert. Rückschlüsse auf den Anschluß aus dem Gerätenamen allein sind nicht mehr möglich.
Das ist besonders angenehm, wenn man viele IDE-Platten jeweils als Master an vielen IDE-Controllern betreibt, weil es damit keine Lücken mehr zwischen den Device-Namen gibt.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".