Redundante Speicherung trifft beispielsweise nur für RAID 1 und 5 zu. RAID 0 speichert nicht redundant, weshalb es vom Datenverlustrisiko sogar höher liegt, als bei einer Einzelfestplatte (den statistischen Beweis spare ich mir)
Auch wenn du dir den statistischen Beweis sparst dennoch eine Anmerkung: die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts ist bei einen RAID keineswegs von Bedeutung, da ein RAID egal in welcher Form niemals ein Backup ersetzt und auch nicht als Ersatz für ein solches gedacht ist.
Wenn man einen Hardwaredefekt außer acht lässt, ist die Wahrscheinlichkeit mit einem RAID (egal welches Level) Daten zu verlieren, gleich groß wie bei einer Einzelplatte oder einem anderen RAID-System.
Bei einem RAID geht es einzig und allein um Performance oder Redundanz - besonders zweiteres vor allem aus dem Grund um in einer Serverinfrastruktur die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten.
"Im laufenden Betrieb" ist auch nicht allgemeingültig. Um beim eingeschalteten Rechner die Platte austauschen zu können muß diese "hot-swappable" eingebaut sein, sprich: Der Platteneinschub muß den Austausch unterstützen, der RAID-Controller und/oder das Betriebssystem. Und trotzdem kommt man nicht umhin, bei so einem Vorgang immer noch manuell einzugreifen und die Wiederherstellung entsprechend zu starten bzw. zu überwachen.
Nicht ganz - bei Hot-Spare-Systemen - wie sie bei gängigen RAID-5-Controllern Standard sind, ist nichtmal ein sofortiges eingreifen notwendig. Beispiel: 3 Platten liegen im Array, eine hängt abgeschaltet am Controller. Geht eine Platte kaputt oder hat seinen SMART-Schwellwert überschritten, wird automatisch der Rebuild-Prozess auf die Ersatzplatte gestartet und der Administrator informiert.
Ein RAID ist extrem unspektakulär. Man sieht davon absolut nichts - mal mit Ausnahme der Tatsache, dass die installierte Festplattenkapazität sich nicht komplett zum Speichern nutzen lässt, man also kleinere Zahlen sieht.
Unter Windows sieht man das sehrwohl in der Datenträgerverwaltung - dort wird das Array auch zusammengebaut.
Auf ein softwareseitiges Windows-RAID-5 Windows zu installieren ist allerdings etwas tricky ;)
So ein Software-RAID wird auch nicht von allen Windows-Versionen unterstützt, sondern ist nur in den teureren Edel-Versionen enthalten. Was benutzt du?
Das ist so nicht ganz richtig - enthalten ist es auch in den "billigen" Versionen. Die Datenträger sind seit Vista identisch. Ansich wird nur durch die Lizenzform entschieden, was das Windows kann. Prinzipiel lassen sich die fehlenden Features auch nachträglich aktivieren - indem man z.B. seinen Key gegen einen höherwertigen Key ersetzt - andere Methoden lasse ich jetzt außen vor.
RAID 5 im Prinzip auch nicht wirklich. Ist zwar, was den Verlust an Platz durch Redundanz angeht, verhältnismäßig freundlich zu dir, erfordert aber mindestens drei Platten bzw. Partitionen gleicher Größe in einem Verbund, deren Gesamtkapazität dann nur 2/3 der Gesamtgröße aller Platten beträgt.
2/3 Stimmt für drei Platten, für 4 Platten aber nicht mehr - die Kapazität erreichnet sich nach (n-1) x kleinste Kapazität.