Man kann sich auch böse Fehlerszenarien ausdenken, bei denen eine Platte einfach nicht mehr die korrekten Daten liefert. Dank Redundanz müsste man das merken können, aber die wenigsten Controller achten darauf. Aber das auszudiskutieren würde deutlich zu weit führen. Nehmen wir einfach an, eine Platte ist komplett weg.
Natürlich aber bei den "bösen Fehlerszenarien" wäre man bei RAID 1 ebenfalls aufgeschmissen - wenn eine der Platte fehlerhafte Daten liefert, muss von der zweiten Platte gelesen werden - und eben nicht mehr gleichzeitig von beiden.
Mag sein, dass RAID 1 in der Fail-Performance bei RAID 5 unterlegen ist. RAID 5 ist aber klar einem RAID 1+0-Szenario unterlegen. Sagen zumindest meine Quellen - und die belegen das für mich nachvollziehbar.
Außerdem ist die Frage, welchen Vorteil RAID 5 gegenüber RAID 1+0 haben sollte. Die Performance ist es sicher nicht, bliebe nur die Kapazität. Allerdings: Ein RAID 5 aus drei Laufwerken mit Hot-Spare sind auch vier Platten mit der Kapazität von nur zweien.
Ein RAID5 aus 3 Platten + 1 Hotspare ist aber deutlich weniger Wartungsaufwändig. Geht eine Platte kaputt, muss man nicht akut eingreifen und hat zumindest ein paar Stunden schonfrist.
Zudem ist ein vollständiger Ausfall des Arrays bei vier aktiven Platten wahrscheinlicher als einer bei nur drei Platten.
Darum ist RAID 5 ja auch ein Kompromiss aus Leistung und Nutzkapazität
Obendrein haben die Server mit 1HE oft nur Platz für zwei Festplatten, da würde RAID 5 also unmöglich sein.
In 1-HE-Geräten ist genug Platz für vier Festplatten - besonders dann, wenn es nur als Fileserver dient. z.B. ein Linksys NSS4000, das Ding ist halb leer - trotz vier Festplatten - da wäre noch genug platz für die restliche Hardware eines Webservers ;).
Storage-Systeme, die unabhängig von der Performance einfach möglichst ausfallsicher viel speichern sollen, sind dagegen mit RAID 5 und Hot-Spare oder gar RAID 6 gut bedient.
Das sowieso :)