Benjamin Buxbaum: Onmouseover Onmouseout ist ein link und style ist mit css?

Beitrag lesen

Hi Christoph!

function Farbe (R, G, B) {
  this.R = R;
  this.G = G;
  this.B = B;
  this.hex = "#";
}
function Farbe1 (R, G, B) {
  this.R = R;
  this.G = G;
  this.B = B;
  this.hex = "#";
}
function Farbe2 (R, G, B) {
  this.R = R;
  this.G = G;
  this.B = B;
  this.hex = "#";
}
function Farbe3 (R, G, B) {
  this.R = R;
  this.G = G;
  this.B = B;
  this.hex = "#";
}

Das sind _vier_ Funktionen/Klassen die exakt identisch sind. Warum?

function HintergrundWechseln () {
  var Hintergrund = new Farbe("00", "80", "7F");
  wuerfel.bgColor = Hintergrund.hex + Hintergrund.R + Hintergrund.G + Hintergrund.B;
}

function HintergrundWechseln1 () {
(...)

Hier wäre es geschickter, die Farbe per Parameter zu setzen und den extrem redundanten Code zu entsorgen.

<TABLE><tr><td><a href="home.php">
<table id="wuerfel" bgcolor="#00807F" width="95" height="95" align="center"
onmouseover="javascript:HintergrundWechseln()"
onmouseout="javascript:HintergrundWechseln1()">
<tr>
(...)

Brauchst Du _wirklich_ verschachtelte Tabellen, um ein paar Links darzustellen? Das würde ich nochmal überdenken. Das würde sich wunderbar mit einer per CSS formatierten Linkliste machen lassen. Du könntest dann auch das Javascript weglassen und den Wechsel von Hintergrundfarbe und Schriftgröße per :hover ändern.
Der Missbrauch von Überschrift-Tags wie <h2 /> zur Schriftformatierung ist auch nicht unbedingt gern gesehen.

mfG
Benjamin

--
Selfcode: ie:} fl:{ br:> va:) ls:< fo:( rl:? n4:# ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:? zu:)
"Das Problem kennen ist wichtiger, als die Lösung zu finden, denn die genaue Darstellung des Problems führt automatisch zur richtigen Lösung."
(Albert Einstein)