bitte sinnvoll zitieren, nicht einfach alles!
ok
Das Problem ist die Position der Inhaltsbox, weil diese variabel ist, kann ich den inhalt nicht durch margin oder position irgendwo hin zwingen.
Wieso musst du den Inhalt überhaupt positionieren, wenn du einfach das Menü floaten lässt?
nunja das habe ich ja versucht, allerdings ist die Inhaltsbox ja eine mit Text den ich nicht fest durch Absaetze formatieren will und die nimmt erst 100% der Breite des uebergeordneten Elements (in dem Beispiel Body) ein (also rutscht dann unter die Navi) bevor die einen automatischen Umbruch macht, ich kann der ja nicht per width oder margin sagen wie gross die sein soll weil ja die Navi die links daneben ist ne variable Breite hat.
Dann habe ich noch ein Problem mit der Breite der Navibox, wenn ich dort einen laengeren Satz reinschreibe dann nimmt die Navibox auch eiskalt 100% des Bildschirms ein und draengt die anderen Boxen nach unten.
Wie wahrscheinlich ist denn das, dass du derart lange Wortkonstrukte in deinen Navigation einbaust?
eher unwahrscheinlich, allerdings gilt es dennoch alle Bugs abzufangen, auf den hier koennte ich aber auch zur Not verzichten.
eine Angabe von width in % bringt auch nichts, weil dann immer bei maximal so und so viel % gebrochen wird, wenn ein einzelnes Wort (ohne Leerzeichen) mehr als den angegebenen % Wert annimmt wird es aus der Box herrausgeschrieben...
Die Box soll 15% der Breite des bodys einnehmen solange kein laengeres Wort drin steht, dann soll sie so breit sein, dass das Wort passt
Dann willst du also eine Mindestbreite angeben.
jein, die min-width bewirkt ja nur das die Box minimal so gross sein darf wie angegeben, Sie kann dann allerdings noch beliebig gross werden.
Das heisst wenn ich da z.b. reinschreibe: "dies ist ein navibutton der aus einem Satz besteht", dann wird die Box so breit wie dieser Satz, sie soll aber bei maximal 15% Breite die Zeilen brechen, wenn es kein Wort gibt was groesser als die 15% Breite ist.
Wenn die Navi und die Breite von Inhalt und Titel breiter als das Anzeigefenster werden sollten, soll sich ein horizontaler Scrollbalken oeffnen.
Das geht, wenn du die Navigation floatest, nur dann, wenn das beide umgebende Element entsprechend breit ist.
das hatte ich befuerchtet, naja das waere eh nur der Fall wenn es 2 sehr lange Worte geben wuerde.
Ich moechte also genau das Verhalten erreichen was in dem Tabellenbeispiel oben gegeben ist, nur halt ohne Tabellen.
Exakt das Verhalten von Tabellen bekommst du mit CSS höchstens dann hin, wenn du die Elemente per display-Eigenschaft als Tabellenelemente formatierst.
Es ist selten sinnvoll, von einem Tabellenlayout auf CSS umzusteigen, und dabei aber 100%ig das gleiche Verhalten erzielen zu wollen. Dieser Ansatz muss fast zwangsläufig scheitern.
Überlege dir also lieber, wo du bereit bist kleine Abstriche zu machen, die dann eine sinnvolle Umsetzung des ganzen per CSS erlauben.
naja also das Design ist ja nichts aufregendes, ich koennte das Hintergrundbild ja auch anders zerlegen, aber das muss doch umsetzbar sein!
Ich meine man denkt sich doch erst das Design aus und uebelegt dann wie man es im Code umsetzt anstatt sich Code auszudenken in den man dann ein Design bastelt.
Es ist auch nicht so dass ich jetzt vom Tabellenlayout ins CSS Layout wechseln will, sondern eher so, dass ich die Hintergrundgrafik mit GIMP erstellt habe und nun ausprobiere wie es sich mit den 3 gaengigen Varianten umsetzen laesst daraus eine Seite zu bauen (bzw das Grundgeruest einer Seite), und was aufregendes ist das wirklich nicht.
Das man exakt das gleiche Verhalten nicht erreicht ist mir klar, aber halt ein paar wesentliche Punkte (wie in dem Beitrag hier weiter oben beschrieben)
OT:
Ich will auch garnicht ueber CSS herziehen, ich sehe die vielfaeltigen Moeglichkeiten durchaus ein, aber ich verstehe den Grund nicht warum man es nicht mit Tabellen kombinieren darf um Standartkonform zu bleiben.
CSS in Kombination mit Tabellen erlaubt Darstellungstechnisch imho alles was man sich erdenken kann.