Der Martin: Zeilenumbruch in E-Mails

Beitrag lesen

Hallo,

Oder doch alle 78 Zeichen?
Das ist eine, gelinde gesagt, veraltete Technik die viel mit antiken Bildschirmen (aber auch dem smtp-Protokoll) zu tun hat. In der Theorie des ebenfalls antiken SMTP-Protokolls können Zeilen in Emails sogar 1000 Zeichen (inklusive <CR><LF>) lang sein. Praktisch brechen Clients also entweder nach 998 Zeichen, am Viewport oder nach irgendetwas zwischen 80 und 66 Zeichen um.

soso, zwischen 80 und 66. ;-)
Unterscheide zwischen dem in RFC 2822 (und auch dem älteren RFC 822) genannten Limit von 78/998 Zeichen und der Zeilenlänge bei der Anzeige. Beides muss nicht unbedingt miteinander zu tun haben.

Für Textmitteilungen wird meistens die Transportcodierung Quoted-Printable verwendet. Damit kann der Mailclient einen Umbruch machen, wo immer er es aus technischen Gründen für sinnvoll erachtet - wenn dieser Umbruch mit einem '=' maskiert ist, tritt er bei der Anzeige nicht mehr in Erscheinung.

Microsofts Mailclients brechen im Plain-Text-Modus (keine Rich-Text/HTML-Mails) nach 72 Zeichen automatisch um

Welche? Zumindest Outlook Express bis Version 6 tut das gar nicht. Outlook bis Version 2003 ist in dem Punkt tatsächlich buggy und bricht sogar URLs in Mailtexten brutal um - aber nur sendeseitig. Empfangene Mails mit langen Zeilen werden aber korrekt dynamisch umgebrochen, wenn möglich; URLs im Text, die wegen fehlender Leerzeichen nicht umgebrochen werden können, erzeugen halt einen horizontalen Scrollbalken.

Ciao,
 Martin

--
Bitte komme jemand mit einem *g* zum Wochenende, damit nicht über mich gelacht wird.
  (Gunnar Bittersmann)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(