USB-Stick mit Nachweisfunktion?
Alfred
- sonstiges
0 Tom0 Felix Riesterer
0 bleicher
Hallo zusammen,
nachdem dies inzwischen mehr ein Computerforum als Programmierforum ist, stelle ich mal meine Frage:
Ich möchte einem >>Freund<< ein USB-Stick ausleihen. Darauf habe ich dann mehrere unterschiedliche Dateien. Mich würde interessieren, ob dieser die Dateien auch öffnet bzw. die Dateien geöffnet werden. Gibt es da ein möglichst >>unsichtbares<< Programm, das mir diesen Wunsch erfüllen kann? Ich habe den USB-Stick noch nicht verliehen....
Mit freundlichen Grüßen
Alfred
Hello,
Ich möchte einem >>Freund<< ein USB-Stick ausleihen. Darauf habe ich dann mehrere unterschiedliche Dateien. Mich würde interessieren, ob dieser die Dateien auch öffnet bzw. die Dateien geöffnet werden. Gibt es da ein möglichst >>unsichtbares<< Programm, das mir diesen Wunsch erfüllen kann? Ich habe den USB-Stick noch nicht verliehen....
Wenn Du die passenden Möglichkeiten hast, kannst Du die Microprogammierung des USB-Speichers entsprechend anpassen bzw. musst sie vielleicht nur auslesen.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Lieber Alfred,
nachdem dies inzwischen mehr ein Computerforum als Programmierforum ist, stelle ich mal meine Frage:
sagt wer? Der Schwerpunkt dieses Forums sind noch immer die Webtechnologien.
Ich möchte einem >>Freund<< ein USB-Stick ausleihen.
Seit wann ist "Stick" ein Neutrum? Es heißt meines Wissens "der" Stick.
Mich würde interessieren, ob dieser die Dateien auch öffnet bzw. die Dateien geöffnet werden.
Dazu bietet das Dateisystem (bei Dir sehr wahrscheinlich FAT32) entsprechende Einträge an, wie z.B. Datum des letzten Zugiffs und Datum der letzten Änderung.
Gibt es da ein möglichst >>unsichtbares<< Programm, das mir diesen Wunsch erfüllen kann?
Nein, das müsste auf dem Zielrechner laufen und auf den hast Du keinen Zugriff. Aber Du kannst ja auf das Dateisystem vertrauen...
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Hello,
Gibt es da ein möglichst >>unsichtbares<< Programm, das mir diesen Wunsch erfüllen kann?
Nein, das müsste auf dem Zielrechner laufen und auf den hast Du keinen Zugriff. Aber Du kannst ja auf das Dateisystem vertrauen...
Die meisten neueren Sticks arbeiten mit Caching-Mechanismen und diversen anderen Spielereien. Dazu haben sie auch einen für den Normaluser verborgenen Speicher. Solltest Du also jemals der Meinung sein, die Daten auf einem (neueren) USB-Stick löschen (vernichten) zu müssen, dann vernichte besser gleich den ganzen Stick.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Tach,
Die meisten neueren Sticks arbeiten mit Caching-Mechanismen
das wäre mir neu und ich wüßte auch nicht, wie das implementiert sein sollte; bei Flash-Speicher ist die Zugriffszeit auf jede Zelle gleich, für einen Cache, der ja auch stromunabhängig sein müßte, müßten also zusätzlich Flash-Speicherchips verbaut werden, die schneller sind als der Rest und der Verwaltungsaufwand dafür müßte ebenfall mit einem Chip im Stick realisiert werden. Da der Stick nicht wissen kann, welche Datei als nächstes angefordert wird, wüßte ich auch nicht, wie er den Cache füllen sollte.
und diversen anderen Spielereien. Dazu haben sie auch einen für den Normaluser verborgenen Speicher.
Die einzigen verborgenen Speicherzellen sind normalerweise die, die automatisch als Ersatz für defekte Zellen vorgesehen sind, da können natürlich Daten weiterhin lesbar drin sein.
Solltest Du also jemals der Meinung sein, die Daten auf einem (neueren) USB-Stick löschen (vernichten) zu müssen, dann vernichte besser gleich den ganzen Stick.
Sollte man sensible Daten auf egal welchem Medium speichern, sollte man sie eh immer verschlüsseln, dafür gibt es ja inzwischen genug sinnvolle Möglichkeiten.
mfg
Woodfighter
Tach.
Die meisten neueren Sticks arbeiten mit Caching-Mechanismen
das wäre mir neu und ich wüßte auch nicht, wie das implementiert sein sollte
Mit DRAM. Ich weiß zwar nicht, ob wirklich "die meisten neueren Sticks" so einen Cache verwenden, aber es gibt einige Anbieter, die so etwas integrieren. Ob das jetzt wirklich was bringt, ist ja noch eine ganz andere Frage. Vor allem im Vergleich mit dem Write Cache, den üblicherweise das *Betriebssystem* implementiert.
für einen Cache, der ja auch stromunabhängig sein müßte
Wieso? Wozu bräuchtest Du den Cache, wenn der Stick bloß ungenutzt rumliegt? Und im Betrieb macht's ja keinen großen Unterschied, ob's nun flüchtiger oder nichtflüchtiger Speicher ist, der fürs Caching genutzt wird.
Tach,
Mit DRAM. Ich weiß zwar nicht, ob wirklich "die meisten neueren Sticks" so einen Cache verwenden, aber es gibt einige Anbieter, die so etwas integrieren. Ob das jetzt wirklich was bringt, ist ja noch eine ganz andere Frage. Vor allem im Vergleich mit dem Write Cache, den üblicherweise das *Betriebssystem* implementiert.
DRAM als Schreibcache verhindert, dass ich den Stick abziehen kann, wenn ich Datenverluste vermeiden will.
für einen Cache, der ja auch stromunabhängig sein müßte
Wieso? Wozu bräuchtest Du den Cache, wenn der Stick bloß ungenutzt rumliegt?
Bei einem Schreibcache möchte ich, dass der auch bei Stromausfall noch geschrieben wird, und bei USB ist dafür ja nichteinmal ein Stromausfall am ganzen Rechner nötig. Also dürfte der Stick erst melden, dass die Daten geschrieben sind, wenn sie vollständig geschrieben sind, dann habe ich allerdings auch wieder keinen Vorteil durch den Cache.
mfg
Woodfighter
Dazu bietet das Dateisystem (bei Dir sehr wahrscheinlich FAT32) entsprechende Einträge an, wie z.B. Datum des letzten Zugiffs und Datum der letzten Änderung.
Die kann man allerdings per Programm wieder auf den Ursprungswert zurücksetzen, oder man sagt dem Betriebssystem dass es diese Werte erst gar nicht setzen soll. Bei Linux geht das.
Grüße,
Ich möchte einem >>Freund<< ein USB-Stick ausleihen. Darauf habe ich dann mehrere unterschiedliche Dateien. Mich würde interessieren, ob dieser die Dateien auch öffnet bzw. die Dateien geöffnet werden. Gibt es da ein möglichst >>unsichtbares<< Programm, das mir diesen Wunsch erfüllen kann? Ich habe den USB-Stick noch nicht verliehen....
sinn? warum lässt du die daten dort, wenn du diese nciht freigeben willst? und was bringt es dir im nachhinein zu wissen, dass die daten geöffnet wurden?
aaaber onkel bleicher hat immer ein lösung (oder zwei parat) -
zB würdest du es erfahren wenn er ein paar viren vom stick starten würde
wenn du speziell text/bilddateien kontrolleiren wills t- könnten außerordentlich private daten dann am gekichere der bekannten als geöffnet identifiziert werden. tipp: outen als sex.mind. zieht oft.
MFG
bleicher