Hi!
Frage dich also: Was ist bei mysql_query() schiefgegangen? Oder noch besser: Frag mySQL danach. Und statte deine Scripts in Zukunft mit der Fähigkeit aus, solche Fehler zu erkennen und auf geeignete Weise darauf zu reagieren.
_Was_ schiefgelaufen ist, braucht man nur dann nachzuschauen, _wenn_ etwas schiefgelaufen ist. Ob etwas schiefgelaufen ist, braucht man jedoch nicht explizit abzufragen, das erfährt man über den Rückgabewert der mysql_*()-Funktionen. Den sollte man auswerten und nicht auf gutes Wetter hoffend einfach fortfahren.
Die Information des "was" geht übrigens keinen normalen Seitenbesucher etwas an. Er kann und soll mit dieser Information nichts anfangen/anstellen. Im Fehlerfall das Script einfach sterben zu lassen ist der einfachste aber auch unschönste Weg, der in der Regel weder dem Besucher noch dem Anbieter nützt (z.B. Besucher kann nicht bestellen, Anbieter macht kein Geschäft). Zu einem guten Fehlerkonzept gehört auch, dass man Reaktionen auf Fehlerfälle von beiden Seiten aus betrachtend konzipiert.
Lo!