Hallo,
Hallo,
nein, nur die API. Aber wie ich vorhin hörte, will Google nun doch eine kostenpflichtige Variante Ende des Jahres anbieten. Warten wir's ab!
Kannst du mir kurz erklären, was der Unterschied ist?
hm, wie soll man das erklären? Eine API ist allgemein eine Programmier-Schnittstelle. Im Falle der Google-Translation-Api kannst du über diese Schnittstelle Übersetzungen durchführen. Diese kannst du z.b. im Batch-Betrieb ansprechen und dir Strings übersetzen lassen.
Du übergibst dann aber doch per http den String? Irgendwie musst du das Übersetungsgut ja bei Google platzieren...;
Die Website-Translation ist eine Website, in der du Wörter in ein Formular eingibst, und diese übersetzen lässt. Ich glaube, auch eine Eingabe von URLs ist möglich, um so ganze Seiten zu übersetzen. Es ist (zumindest offiziell) keine automatisierte Nutzung möglich.
Naja, aber es gibt doch wohl gute Möglichkeiten, den http-Request mit dem zu übergebenden String auch von einem Programm (PHP, Perl, alles andere ist möglich) übergeben zu lassen, oder? Die Antwort musst man dann wohl eben aus der HTML-Response rausfiltern. Wenn Google schreibt "wegen des Missbrauchs" erhoffen sie sich offenbar, dass über diese Schnittstelle kein Missbrauch oder nicht so viel betrieben wird. Ich finde es ja gut, dass das Feature überhaupt erhalten bleibt, weil es bei Recherchen hie und da schon mal nützlich sein kann.
Gruß
jobo