suit: Flashplayer nachladen

Beitrag lesen

<a href="foo.swf" type="application/x-shockwave-flash">foo</a>

Wieso sollte man das tun? Soll das »semantischer« sein?

Wenn es sich um einen Verweis auf einen externen Film handelt der nicht unbedingt sofort geladen werden soll ist diese vorgehensweise imho ok.

<a href="foo.swf" type="application/x-shockwave-flash"><img src="foo.png" alt="preview" /></a>

Für Besucher mit Mobilgeräten die Flash-fähig sind aber ohne Flashblock-änlichen Mechanismen daherkommen ist das eine Bereicherung wenn ihnen nicht sofort irgend ein Flash vorgesetzt wird, welches sie ohnehin nicht ansehen wollen.

Aber ist das wirklich eine? Ich würde das ja verstehen, wenn dort der INHALT des Flashfilms als Hypertext stünde und ein JavaScript den dann - gemäß Progressive Enhancement - durch den äquivalenten, aber grafisch ansprechenderen Flashfilm austauschte. Das tut er aber nicht.

Dass "foo" nur als Platzhalter dient, ist dir nicht in den Sinn gekommen? :)

Wieso denn so umständlich? Wieso JavaScript überhaupt bemühen?

Es war nicht meine Idee das Flash "nachzuladen".

Können wir uns nicht mal endlich von dem »Flash valide einbinden« verabschieden? Das war schon immer Unsinn. Dass Flash sich lange nicht valide einbinden ließ, zeigte bloß, wie weit der HTML-Standard von der Realität weg war. Es hatte nichts mit mangelnder Interoperabilität der hässlichen, aber funktionierenden object@classid+embed-Lösung zu tun. Wer meint nicht auf den Valide-Bapperl verzichten zu können, soll einen HTML5-DOCTYPE verwenden.

Wieso? Flash lasst sich problemlos und auch ohne embed-Element valide einbinden. Ein object-Element und ein paar param-Elemente und gut ist.