Felix Riesterer: semantisches Markup

Beitrag lesen

Lieber Martin,

Das div#Tmenu ist hier definitiv überflüssig. Es hat nur ein einziges Kindelement, gruppiert also nichts - und die Formatierungen kannst du ebensogut auf das ul-Element anwenden.

da stimme ich Dir unter Vorbehalt zu. Ja, das <div>-Element gruppiert hier nix. Man könnte auf die ID "Tmenu" komplett verzichten und die CSS-Regeln alleine von dem <ul>-Element mit der ID "Navigation" aus aufbauen. ABER: Es ist meiner Meinung nach sinnvoller, dem <div>-Element noch ein <h2>-Element hinzuzufügen. Das macht das Gesamte von der Semantik her sinnhaftiger:

<div id="Tmenu">  
    <h2>Menü</h2>  
    <ul>...</ul>  
</div>

In meinem Beispiel ist die ID "Navigation" hinfällig geworden, da man das <ul>-Element problemlos über
#Tmenu ul {...}
ansprechen kann.

@ceder:

<li><a href="Index.html" id="Index">Startseite</a></li>

<li><a href="DDKansas.html" id="Kansas">Dresden Kansas</a></li>
    <li><a href="DDOhio.html" id="Ohio">Dresden Ohio</a></li>
    <li><a href="DDTennessee.html" id="Tennessee">Dresden Tennessee</a></li>
    <li><a href="Quellen.html" id="Quellen">Quellen</a></li>


> > [...] hoffe es bringt mehr klarheit in die unklarheit ;-)  
  
Nein. Deine Dateinamen solltest Du ausschließlich und immer ohne Ausnahme jedesmal (also nie anders!) in Kleinbuchstaben notieren. Verwende dazu ausschließlich Kleinbuchstaben des Englischen, sonst schießt Du Dir unter schlechten Umständen selbst ins Knie. Das Minuszeichen und der Unterstrich sind neben dem Punkt und den Ziffern natürlich auch erlaubt - aber sonst nichts!  
  
Die IDs bei jedem Link kannst Du Dir ebenso sparen. Das braucht es nicht.  
  
Liebe Grüße,  
  
Felix Riesterer.

-- 
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)