Moin Moin!
Ich habe nun schon einige der Reihe nach abgestöpselt, aber das war ohne Erfolg.
Was würdet Ihr mir raten, wie vorzugehen ist, um den Fehler eventuell zu finden?
Klemm *ALLES* Ab, was nicht zwingend notwendig ist. Es bleiben nur Netzteil, Mainboard selbst, CPU mit Lüfter, ein einziger Speicherriegel, und, falls nicht on board, eine Grafikkarte im System. Das reicht aus, damit das System bis "ich finde kein System" kommt. CDROM dran, Live-CD rein, memtest86+ laufen lassen, mindestens eine Runde. Gibt's dabei keine Probleme, Speicher schrittweise aufrüsten, bis zur ursprünglichen Ausstattung, nach jedem Schritt wieder mind. eine Runde memtest86+. Danach kannst Du Board, CPU und RAM als funktionierend ansehen.
Systemplatte anklemmen, Windows booten. Geht das nicht, wieder eine Live-CD booten und Systemplatte testen lassen (SMART, Lesefehler, und Dateisysteme). Ist die Platte und das Dateisystem ok, hat Windows selbst einen Knacks. Backup der Reste auf ein freies Medium, neu installieren. System langsam wieder aufbauen.
Alternativ würde ich ein passendes Board benötigen, dass mindestens noch 2xIDE hat und 2xSATA, besser 4xSATA.
4x SATA ist kein Problem, 2x IDE findest Du eigentlich nur noch bei Aufrüst-Boards. Warum hängst Du so an IDE?
Es gibt übrigens Adapter von SATA auf IDE (in beiden Richtungen), damit kannst Du alte Platten (IDE) an neuen Boards (SATA) und umgekehrt betreiben. Eine neue SATA-Platte ist aber oft günstiger und schneller.
Beim Board-Wechsel ist ohnehin meistens eine Neuinstallation angesagt, da würde ich den alten IDE-Platten keine Träne nachweinen, sondern die Gelegenheit für eine saubere Neuinstallation (im AHCI-Modus) nutzen. Man kann Windows mit etwas Vorbereitung auch auf andere Boards umziehen, hab ich vor 14 Tagen mit zwei alten Systemen gemacht, einmal schmerzlos, einmal half nur eine Neuinstallation.
Und Parallelport für meine alten Drucker muss es auch noch haben.
Nö, USB-auf-Parallel-Kabel oder ein Printserver mit Parallelport reicht.
Meinen Speicher, Prozessor, Grafikkarte, SCSI-Adapter usw. würde ich gerne weiterverwenden, sofern die noch ganz sind :-|
Warum?
Alter Speicher paßt meist nicht in neue Boards, alte CPUs sowieso nicht. Die Leistung einer alten Grafikkarte schafft oft schon die Chipsatz-Grafik neuer Boards. Und wenn nicht, wird Dir bestimmt bald auffallen, dass AGP auf neuen Boards nicht vorhanden ist. Adapter gibt es meines Wissens nicht. Ein PCI-SCSI-Adapter wird auch in neuen Boards funktionieren, sofern die noch PCI-Steckplätze haben. Für alte PCI-Karten in neuen PCI Express-Slots gibt es Adapter, die haben aber mechanische Probleme (Bauhöhe, Buchsen auf der PCI-Karte kollidieren mit dem Gehäuse). Und schnell ist PCI auch nicht mehr.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".