Hallo,
Es _könnte_ unter den zig dutzend nicht großflächig verbreiteten Browsern durchaus welche geben, die genau diesen Fehler machen
Ich habe nichts dagegen, zur Sicherheit </ zu notieren. Schließlich gab es einmal einen einflussreichen Standard, der das so vorgeschrieben hat, auch wenn dieser Teil aus bekannten Gründen geflissentlich ignoriert wurde und mir kein relevanter aktueller UA bekannt ist, der das erfordert.
Im Allgemeinen halte ich es aber für nicht hilfreich, so zu argumentieren. Man kann bei browserübergreifender Programmierung nicht auf rein hypothetische Fälle reagieren. Würde man das konsequent tun, müsste man sämtliche theoretisch möglichen Fehlerfälle abdecken. Das würde zu absurdem Code führen.
Wenn man Sites so bauen will, dass ein konformer HTML-4- bzw. SGML-Parser sie verarbeiten kann, so wäre der Code tatsächlich absurd und inkompatibel mit realen Browsern. Der W3C-Validator war so ein SGML-Parser. Man hat sich auf den Kopf gestellt, um dessen Ansprüchen an die Syntax zu genügen, oftmals zu Ungunsten der Kompatibilität mit tatsächlichen UAs. Diese Regeln von HTML 4 und die Basierung auf SGML war nun einmal ein historischer Fehlschlag.
Mathias