Lieber dedlfix,
Dein automatischer Gruß spricht zwar mich an,
der automatische Gruß wird von mir jedes Mal manuell korrigiert. Ich hatte auf Deine letze Hilfe reagiert.
aber ich kann dir hier nicht mit Erfahrung dienen, sondern nur meinen allgemeinen Senf zum Besten geben.
Trotzdem hast Du mich durch das Erläutern Deiner Sichtweise weitergebracht. Schlussendlich hat mich das zum Ziel geführt! Vielen Dank dafür. ;-)
Meine Lösung bestand aus folgendem: Ich musste noch eine Softwarekomponente namens "libmdbodbc" installieren, die tatsächlich den MDBTools-Treiber darstellt. Mit "mdbtools" war ich auf dem falschen Dampfer! Diese Software-Komponente hat sich im Nachhinein als unnütz herausgestellt.
Um unter Ubuntu 11.10 eine Access-Datenbank (*.mdb-Datei) erfolgreich zu öffnen, benötigt es folgende Software-Komponenten:
1.) unixODBC
2.) libmdbodbc
3.) php5-odbc
Dann muss man in /etc/odbc.ini und /etc/odbcinst.ini folgende Einstellungen vornehmen:
--- odbcinst.ini ---
[MdbTools]
Description = MdbTools
Driver = /usr/lib/libmdbodbc.so.0
--- /odbcinst.ini ---
In /etc/odbcinst.ini stehen sozusagen die Installationsdaten, die "installierten" Treiber. In meinem Beispiel ist nur ein einziger Treiber unter dem Namen "MdbTools" definiert. Dieser Name wird nachher in der anderen ini-Datei benötigt.
--- odbc.ini ---
[Northwind]
Description = Northwind Example Database
Driver = MdbTools
Database = /home/me-the-user/path/nwind.mdb
Servername = localhost
Username = sa
Password =
Port = 5432
--- /odbc.ini ---
In odbc.ini stehen die Zugangsdaten zur beabsichtigten Access-Datenbank. Da der Apache mittels PHP darauf zugreifen soll, steht diese Datei nicht im Home-Verzeichnis eines Users, sondern für alle unter /etc/odbc.ini. Wichtig ist hier das, was als "Driver" referenziert ist. Der exakte Wortlaut muss in /etc/odbcinst.ini in eckigen Klammern (sozusagen als ein eigener Abschnitt) definiert worden sein.
Um in PHP nun eine Verbindung zur Datenbank herzustellen geht man z.B. so vor:
$connection = odbc_connect(
"Northwind", // wie in /etc/odbc.ini in eckigen Klammern definiert
"sa", // User
"" // PW
);
Momentan habe ich keine DB mit Gruppenrichtlinien (eine *.mdw-Datei) da, sodass ich (noch) nichts dazu schreiben kann, wie man mit den dort abgelegten Zugangsdaten die Access-DB aufbekommt.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)