@@jürgen1300:
nuqneH
Was mich allerdings mehr stört, ist, dass er den Befehl <br clear="left">
Es gibt in HTML keine Befehle; es gibt Elemente und Attribute. (Auch in CSS nicht; da gibt’s Regeln mit Eigenschaften.)
also: Text unterhalb eines Bildes, nicht fortlaufend daneben zu platzieren - nur gelegentlich richtig interpretiert. Kennt er den nicht?
Ich muss gestehen, ich kannte das @clear-Attribut auch nicht. Gib sämtliche Angaben zur Darstellung mit CSS an. nicht mit missbilligten HTML-Elementen und Attributen!
Oder habe ich irgendetwas anderes falsch gemacht?
Ja, du setzst zu viele 'br'. Ich höre da was …
<p class="infobox">
Wir laden sehr herzlich ein zu unseren Gottesdiensten:<br />
<br />
<span class="bold">Gottesdienst in der Holtroper Kirche: </span><br />
jeden Sonntag um 10.00 Uhr<br />
<br />
<span class="bold">Gottesdienst in der Kapelle Akelsbarg: </span><br />
jeden 2. Sonntag im Monat um 9.00 Uhr<br />
<br />
<span class="bold">Kindergottesdienst in Holtrop: </span><br />
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr,<br />
Beginn in der Kirche<br />
<br />
<span class="bold">Kindergottesdienst in Akelsbarg: </span><br />
jeden 2. Sonntag im Monat um 9.00 Uhr,<br />
Beginn in der Kapelle<br /><br />
Frei nach wahsaga: „Ich möchte eine Liste sein, bitte bitte lass mich …!“ Eine Beschreibungsliste 'dl' bietet sich hier an:
<p>Wir laden sehr herzlich ein zu unseren Gottesdiensten:</p>
<dl>
<dt>Gottesdienst in der Holtroper Kirche:</dt>
<dd>jeden Sonntag um 10.00 Uhr</dd>
<dt>Gottesdienst in der Kapelle Akelsbarg:</dt>
<dd>jeden 2. Sonntag im Monat um 9.00 Uhr</dd>
<dt>Kindergottesdienst in Holtrop:</dt>
<dd>jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr,</dd>
<dd>Beginn in der Kirche</dd>
<dt>Kindergottesdienst in Akelsbarg:</dt>
<dd>jeden 2. Sonntag im Monat um 9.00 Uhr,</dd>
<dd>Beginn in der Kapelle</dd>
</dl>
Auch hier:
<h2>Herzlich willkommen!<br />
Wir freuen uns, Sie auf unserer Website<br />
und hoffentlich bald auch in unserer schönen Kirche<br /> begrüßen zu können.</h2>
Lass Browser den Text selbst umbrechen. Wenn du Stellen hast, an denen auf jeden Fall umbrochen werden soll (bspw. nach „Herzlich willkommen!“), ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die Texte vor und nach dem Umbruch in verschiedene Elemente gehören:
<p>Herzlich willkommen!</p>
<p>Wir freuen uns, Sie auf unserer Website
und hoffentlich bald auch in unserer schönen Kirche begrüßen zu können.</p>
Du missbrauchst Elemente zu Darstellungszwecken: Der obige Text ist in seiner Gänze wohl kaum eine Überschrift; bestenfalls „Herzlich willkommen!“ ist eine.
<h6>We welcome all English language visitors.<br />
Please click <a href="english/english.php">here</a> for an <a href="english/english.php">English version</a> of our website.</h6>
Das ist mitnichten eine Überschrift. (Und nach 'h2' folgt keinesfalls 'h6', sondern 'h3'. Die Zahl hinter dem 'h' gibt die Hierarchie-Ebene an, nicht die Schriftgröße; das ist Sache von CSS.)
Und ein Nutzer sollte auch nicht „here“ klicken müssen, schon gar nicht, wenn er Englisch in seinem Browser als seine bevorzugte Sprache eingestellt hat. In dem Fall sollte er automatisch die für ihn passende Sprachversion angezeigt bekommen.
Trenne sorgfältig Markup (HTML) und Darstellung (CSS)! Dazu gehört auch, keine darstellungsbezogenen Klassen zu verwenden: "kursiv", "grosskursiv", "bold", "grossbold", "center" usw. machen keinen Sinn.
Qapla'
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)