Der Martin: Hardware-Problem mit IDE Laptop-Festplatte

Beitrag lesen

Hallo,

Ein USB-Anschluss liefert auch 5V und zunächst maximal 100mA; wenn sich das Gerät angemeldet hat, kann es beim Controller einen erhöhten Strombedarf "beantragen", das sind dann maximal 500mA. Aber auch das reicht manchen Platten nicht zum Anlaufen. Daher ist die externe Stromversorgung die zuverlässigere Variante.
Dann sind diese 4 Pins, die übrig sind, für die Stromversorgung reserviert?

ja, genau. Und über genau diese 4 Pins muss der USB-IDE-Adapter die Versorgungsspannung für die Platte einspeisen - egal woher er sie nimmt.

Sieh dir mal die Festplatte an. Auf der Oberseite stehen meist die technischen Daten drauf, da sollte eine Angabe wie etwa 5V=/0.4A oder 5V=/0.56A zu finden sein. Wenn der angegebene Strombedarf in der Nähe von 0.5A oder sogar darüber liegt, ist der Betrieb mit USB-Power reine Glückssache. Kann funktionieren, muss aber nicht.
Direkt neben dem "5V" steht "1.0A".

Wow, das ist für eine 2½"-Platte ein Haufen Holz. Ich hatte noch keine mit mehr als 0.7A in der Hand. Das kriegst du beim besten Willen nicht aus einem USB-Port, wahrscheinlich nicht einmal aus zwei parallel geschalteten.

In dem Adapter-Set ist leider kein Anschluss-Kabel o.ö. für die 4 Pins. Gibt es keine andere Möglickeit?

Doch, die beste hat Harlequin bereits genannt: Nimm einen 40/44-Adapter (Kostenpunkt etwa 2..3EUR), der hat an den "überzähligen" Pins einen Anschluss, der zum PC-Netzteil passt. Und am USB-Adapter schließt du die Platte dann an, als wäre es eine 3½".

Ciao,
 Martin

--
"So schnell waren wir noch nie am Unfallort", sagte der Polizist zu seinem Kollegen, als er einen Laternenmast gerammt hatte.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(