Hallo,
Wäre eine Möglichkeit, sich über seine Maßnahmen gegen zu lang laufende Scripts zu erkundigen. Achte dabei auf den Unterschied zwischen der generellen Zeit und der effektiv vom Script verwendeten CPU-Zeit (also 5 Sekunden bei 50% CPU-Auslastung sind nach Milchmädchenrechnung 2,5 Sekunden CPU-Zeit).
Das Script läuft doch aber beim gestartetn Download nicht mehr oder?
doch, sicher - das Script reicht doch die Daten durch, und zwar bis zum letzten Byte. Ob das in *einem* Aufruf mit readfile() erfolgt, oder häppchenweise mit fread()/echo, ändert daran nichts. Beide Varianten bewirken, dass das Script erst endet, wenn der letzte Block an den Client gesendet wurde.
Also ist doch die Laufzeit so wie ich das sehe egal oder?
Oder.
"wenn der Webserver nach ca. 300 s dicht macht wäre das aber normal. Das ist eine allgemeine Einstellung auch bei vielen anderen Servern. Am besten Sie benutzen dafür das FTP Protokoll, indem Sie das im Downloadlink bereit stellen."
Klingt nach einer vernünftigen Alternative.
Eventuelle Lösung:
Den Ordnernamen in dem die Files liegen, alle 24 Stunden ändern lassen. Wäre nur doof wenn der Ordner um 24 Uhr geändert wird und jemand um 23:59 Uhr nen Link anfordert der dann in 1 min abgelaufen ist.
Warum willst du den direkten Zugriff denn so krampfhaft vermeiden?
So long,
Martin
Auch mit eckigen Radios kann man Rundfunk hören.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(