Der Martin: figcaption und Zeilenumbruch

Beitrag lesen

Hallo,

Sollten die Klassennamen generell in englisch geschrieben sein?
Ich persönlich bevorzuge es meine Konstrukte immer in Englisch zu verfassen. In vielen Software-Firmen ist es außerdem Konvention, bei OpenSource-Projekten sowieso. Außerdem ist es gutes Training.

wenn man seinen Code auch einem internationalen Publikum zugänglich machen will -und das ist im Web bestimmt der Fall- dann ist es sicher ein feiner Zug, auch selbst gewählte Bezeichner konsequent in Englisch zu formulieren.

Ansonsten bin ich der Meinung, das liegt im Ermessen des Autors und ist damit abhängig von dessen Vorlieben. Was ich aber nicht mag, ist ein Mix von deutschen, englischen und pdeudo-englischen Bezeichnern, womöglich noch gemischt in *einem* Wort: GetNextTermin().

Ich selbst bevorzuge übrigens auch konsequent englische Bezeichner und formuliere auch Kommentare in Englisch - meistens ohne dass es mir überhaupt bewusst ist Es kostet mich eine Menge Selbstdisziplin, in Deutsch zu kommentieren.

Ciao,
 Martin

--
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie haben.
Bei Informatikern ist es gerade umgekehrt.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(