@@Manny:
nuqneH
Mein Code sieht wie folgt aus:
Oh je.
<div id="Artikel">
<strong>Fisch</strong>
</div>
"ich möchte eine überschrift sein, bitte bitte lass mich ein <hX> sein!" [wahsaga] Siehe Textstrukturierung [http://de.selfhtml.org/html/text/index.htm@title=SELFHTML].
<hr/>
<hr> ist dazu da, einen thematischen Wechsel zwischen Absätzen zu kennzeichnen. [HTML5] <hr> ist nicht dazu da, horizontale Linien zu zeichnen; dazu dient CSS (border-bottom für die Überschrift).
<div id="Artikel">
IDs müssen dokumentweit eindeutig sein, wie „Identität“ schon sagt: „eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen“ [Wiktionary] Du darfst "Artikel" nicht mehrfach vergeben.
Und für die Artikelliste gilt: Ich möchte eine Liste sein, bitte bitte lass mich ein <ul>/<ol> sein! (Oder eine <dl>, die aber wegen des fehlenden <di>-Elelemnts qua HTML-Spec oft unbrauchbar ist). Siehe Textstrukturierung [http://de.selfhtml.org/html/text/index.htm@title=SELFHTML]. Die einzelnen Artikel sind dann <li> …
<div class="gerichtnummer">1</div>
… und die Durchnumerierung erfolgt dann bei <ol> automatisch, so dass dieses Element entfallen könnte. Es sei denn, es wird nicht von 1 bis n durchnumeriert, sondern es können Lücken auftreten oder auch Nummern wie "A1".
<div class="gerichtueb">Fisch mit einem tollen Titel</div>
Auch "ich möchte eine überschrift sein, bitte bitte lass mich ein <hX> sein!" [wahsaga]
<div class="preis">6.90 €</div>
Du solltest das €-Zeichen im Quelltext verwenden, keine Zeichenreferenz (entsprechende Zeichencodierung vorausgesetzt). [ESCAPES]
<div class="subtitle">Eine Beschreibung die so lang sein kann, wie sie möchte. Deswegen ist es hier besonders wichtig, dass hier viel Platz für den Text ist.</div>
Anstelle der Klassen bietet sich eine sematische Auszeichnung an. [schema.org] Dein Markup sähe dann so aus:
<h2>Fisch</h2>
<ul>
<li itemscope itemtype="http://schema.org/Product">
<h3>
<span itemprop="productID">1</span>
<span itemprop="name">Fisch mit einem tollen Titel</span>
</h3>
<div itemprop="offers" itemscope itemtype="http://schema.org/Offer">
<span itemprop="price">6.90 €</span>
</div>
<div itemprop="description">Eine Beschreibung die so lang sein kann, wie sie möchte. Deswegen ist es hier besonders wichtig, dass hier viel Platz für den Text ist.</div>
</li>
<li itemscope itemtype="http://schema.org/Product">
<h3>
<span itemprop="productID">2</span>
<span itemprop="name">Fisch</span>
</h3>
<div itemprop="offers" itemscope itemtype="http://schema.org/Offer">
<span itemprop="price">6.90 €</span>
</div>
<div itemprop="description">Eine Beschreibung die so lang sein kann, wie sie möchte. Deswegen ist es hier besonders wichtig, dass hier viel Platz für den Text ist.</div>
</li>
</ul>
<div id="down">
<center>Hier finden Sie unsere Menükarte zum Download: <a href="#">Menükarte</a></center>
<hr>
</div>[/code]
Missbilligte darstellungsbezogene Elemente wie <center> haben im Markup nichts zu suchen. Zum Ausrichten dient CSS.
"Menükarte" muss auch nicht doppelt dastehen (und schon gar nicht mit versümmeltem Ü):
<p>Wir bieten Ihnen unsere <a href="">Menükarte</a> zum Download an.</p>
Qapla'
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)