Der Martin: Windows XP und Netzwerk-Verbindung

Beitrag lesen

Hallo,

Wie bestimmst Du, ob eine Verbindung da ist oder nicht? [...] Bei einem fehlgeschlagenen Start verhält sich der Windows-PC nämlich genauso, als sei das Netzwerkkabel gar nicht gesteckt, ein Ping wird also gar nicht erst ausgeführt.
Hast Du LEDs an der LAN-Buchse?

leider nein.
Auf die LEDs an der LAN-Buchse zu achten, hatte ich meinem Bekannten schon empfohlen, als er mich das erste Mal per Telefon um Rat fragte. Er fühlte sich wohl ziemlich veräppelt, als er unter den Tisch gekrochen ist und eine Weile nach den nicht vorhandenen LEDs gesucht hat. ;-)

Leuchtet die Link-LED, wenn die Verbindung gestört ist? Leuchtet die Link-LED an der FB, wenn die Verbindung gestört ist?
Oops, streich die letzte Frage, die LEDs hat AVM bei der 7312 eingespart. Dämliche Idee!

Gibt es überhaupt Fritzboxen mit LEDs an den LAN-Anschlüssen? Die alte 7141 hat das nämlich auch nicht, und meine 7170 auch nicht.
Ich kann deine Frage aber trotzdem indirekt beantworten: Als ich probehalber einen Ethernet-Switch zwischen Fritzbox und PC eingeschleift habe (eben *weil* ich eine LED-Anzeige sehen wollte), zeigte der auf beiden Segmenten immer zuverlässig "LINK" an. Auch zum PC hin, auch wenn Windows das Vorhandensein einer Verbindung leugnet.

[...] denn das Abziehen und Wiedereinstecken des Netzwerkkabels bringt überhaupt keine Wirkung - weil anscheinend die Netzwerkkarte von Windows gar nicht beachtet wird.
Klingt so, als hätte Windows ein Treiberproblem.

Genau.

Die Verkabelung hatte ich schon fast ausgeschlossen; sie besteht aus nichts anderem als einem 15m langen CAT5E-Kabel zwischen Fritzbox und PC
Wie alt und gequält ist die Strippe? Rastnasen noch an beiden Enden an den Steckern dran? Beide Stecker eingesteckt und verrastet? Keine Kontakte in den LAN-Buchsen verbogen?

Die Strippe liegt seit etwa vier Jahren, ist quasi-festverlegt (mit Plastik-Kabelschellen fixiert), kleinster Biegeradius etwa 5cm, die Stecker sind augescheinlich noch einwandfrei, rasten zuverlässig. Die Buchsen habe ich allerdings nicht kontrolliert.

  • und sie tut ja auch immer einwandfrei, wenn man das auf dem Rechner installierte Sekundär-Betriebssystem startet.
    Wenn es startet. Und wenn Linux läuft? Ja, Wortklauberei, aber nicht nur. Ist die Verbindung unter Linux über Stunden stabil?

Ähm, gute Frage. Nächste Frage!
Im Ernst: Wenn die Initialisierung gelingt, geht's ja auch unter Windows stundenlang.

Aus leidvoller Erfahrung: Auch beim Deaktivieren diverser "Sicherheits"-Produkte bleiben die schmutzigen Finger in aller Regel im Netzwerkstack drin, lediglich das elende Alarmgeschrei wird ausgeschaltet. Selbst bei einer Deinstallation wird nicht immer alles wieder in den Originalzustand versetzt.

Stimmt - ganz besonders, wenn das Produkt in einer gelben Verpackung daherkam und in arglistiger Irreführung immer noch den Namen eines Software-Genies der 90er Jahre in der Bezeichnung trägt.

Ciao,
 Martin

--
In sein ist schon längst wieder out.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(