Hello,
Welche anderen Schutzmaßnahmen außer Zeitsperre und der Sperrung von Ip-Adressen /-Blöcken kennst du?
Nachdenken.
HTML dient der Auszeichnung von Daten, ist hier also eigentlich kontraproduktiv. Also baue ein Formular, das aus HTML-Gesichtspunkten schlecht ist, aber nicht ungültig.
Benutze keine Labels und keine Table-Elemente, sondern benutze IDs und CSS-Position-Angaben für die Anordnung der Felder.
Hier zählt die Intelligenz des Menschen gegenüber der stumpfen Mechanik eines Bots.
Und da würde ich Obscurity vorschlagen, die der Mensch sofort durchschaut, der Bot aber unter Normalumständen aber nicht erkennt, sofern der Programmierer vorausdenken kann...
Wenn in einem Formular z.B. steht:
email-Adresse: [1] [ ]
bitte Wiederholung: [2] [ ]
und die hinteren auszufüllenden Felder nun nicht unbedingt email1 und email2 heißen, sondern z.B. email und repeat oder sonstirgendwie phantasievoll unterschiedlich, dann sehe ich da für den Bot schon einen erhöhten Schwierigkeitsgrad. Insbesondere dann, wenn die Anordnung der Felder nicht per table, sondern per CSS-position-Angabe stattfindet. Dann kann man in der Liste nämlich die Reihenfolge beliebig festlegen.
Ob nun die email-Adresse wiederholt wird, oder der Name oder ein frei wählbarer Nickname, oder, oder, oder... Das musst Du entscheiden.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg