Welchen Grund hast Du eigentlich keine normale Webanwendung aus HTML Daten zu schreiben sondern hta zu benutzen? Scheint mir doch eher nachteilbehaftet zu sein.
HTA ist ja nur eine HTML-Applikation, also eine HTML-Seite als eine Art *.exe.
Wollte es halt nicht über den Browser aufrufen bzw. alles auf ne Art Server packen. Und weil mir ein Bekannter die ersten Versuche in HTA programmierte, habe ich es halt weiter geführt. Und so ein großer Unterschied zu einer Webanwendung im klassischem Stil ist es wiederrum auch nicht.
Weil benutze auch CSS, HTML und halt auch Javascript.
HTA ist halt nix anderes, wie du bereits sagst, ein HTML-Gerüst mit CSS- bzw. Javascript-Anweisungen welche dann als Datei abgespeichert wird mit der Endung *.hta.
Also wenn ich deine Aussagen richtig verstehe, bezieht sich dieser "Fehler" ja rein auf das Darstellen der Seite. Sprich, wenn ich diverse Standards benutze bzw. festlege und diverse (oder alle) CSS-Anweisung korrekt und erneut definiere, dann sollte doch eigentlich die Seite richtig dargestellt werden oder?
Weil wenn ich diese *.hta-Datei starte (benutze), wird Javascript richtig ausgeführt bzw. es werden keine Fehler angezeigt. Egal welche Daten ich eintrage, auswähle oder sogar ausdrucke. Alle Funktionen einwandtfrei.
Also bin der Meinung das es ja nur eine CSS- bzw. HTML-Problem Darstellungsproblem) ist. Denn in der *.hta-Datei stehen das HTML-Gerüst und die CSS-Anweisungen, alle anderen Sachen sind *.js-Dateien und werden nur eingeladen.
LG Romero